
Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier
Universitätsspital Zürich
Zürich | 13 Credits SGAIM | 13 Credits SGAI | 13 Credits SGDV
Der Allergologie Update Refresher findet vom bis in Zürich statt.
Das Kursformat bietet in 2 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Allergologie. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referierenden sind Fachpersonen mit langjähriger Erfahrung in Ihrem Fachbereich.
Wir freuen uns Ihnen ergänzend zu dieser Fortbildung eine kostenlose WebUp Sendung im Nachgang anbieten zu können. Das WebUp 6 Highlights in 60 Minuten «Update Allergologie» findet am 12. Dezember 2022 von 18:30 - 19:30 Uhr statt und dient Interessierten zugleich auch als Follow-Up für den Allergologie Update Refresher. Gerne können Teilnehmende des Allergologie Update Refreshers hier Fragen einbringen, die nach der Fortbildung im Praxisalltag aufgetaucht sind.
Mehr Informationen zum WebUp finden Sie hier.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil. Sie können sich auch bei einer Teilnahme via Livestream an den Fragenrunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 unseren Veranstaltungen vor Ort.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung für eine Teilnahme vor Ort und via Livestream unterschiedlich sein kann.
13 SGAIM, 13 SGAI, 13 SGDV Credits*
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen**
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek***
** Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazu buchen.
*** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
FachärztInnen der Allgemeinen Inneren Medizin und Allergologie, Assistenzärzteschaft und weitere interessierte medizinische Fachpersonen.
Themenreview für Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung für die Facharztprüfung
Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier
Universitätsspital Zürich
*Die Credit-Anzahl gilt gleichermassen für die Teilnahme an der Präsenzfortbildung sowie bei Teilnahme via Livestream.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an. Erhalten Sie frühzeitig Informationen über unsere Termine in der ganzen Schweiz.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Montag, 14. November 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Eintreffen und Anmeldung am Tagungsort |
08:25 | Begrüssung |
08:30 | Beginn Vortragsprogramm |
08:30 | Allergologie – Einführung Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier |
09:15 | AtemwegsallergienProf. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier |
10:00 | Nahrungsmittelallergien Dr. med. Susann Hasler |
10:30 | Pause |
11:00 | Nahrungsmittelintoleranzen Dr. med. Susann Hasler |
11:45 | Ekzeme und DifferentialdiagnoseDr. med. Maya Wolfensperger |
Symposium | |
12:25 | Schweres Asthma & Nasenpolypen: Neue Behandlungsoptionen mit Biologika (GSK)Dr. med. Dr. phil. Anna Gschwend |
13:00 | Mittagspause |
13:55 | Allergiediagnostik in der Grundversorgung (Thermo Fisher)PD Dr. med. Martin Glatz |
14:30 | Hot topic: Haut-Manifestationen bei Autoimmun/SystemerkrankungenDr. med. Maya Wolfensperger |
15:15 | Hot topic: Allergien auf MedikamenteProf. Dr. med. Marie-Charlotte Brüggen |
16:00 | Hot topic: Allergien auf ReisenProf. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier |
16:40 | Pause |
17:05 | InsektengiftallergienProf. Dr. med. Arthur Helbling |
17:45 | AnaphylaxienProf. Dr. med. Arthur Helbling |
18:20 | Anwesenheitsbestätigung |
18:25 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 2 - Dienstag, 15. November 2022 | |
---|---|
08:30 | Interaktive Fallbesprechung: In Vitro Diagnostik Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier |
09:15 | Interaktive Fallbesprechung: SITProf. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier |
10:00 | Urtikaria Dr. med. Carole Guillet |
10:30 | Pause |
11:00 | Psychosomatik bei Allergien - wie vorgehen Dr. med. Raschid Gharbo |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Hot topic: Desensibilisierung und Biologika Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier |
13:35 | Komplexe Laborbefunde – wie vorgehen (Eosinophilie. hohes IgE, Tryptase erhöht) Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier |
14:00 | Hot topic: Berufsbedingte respiratorische AllergienProf. Dr. med. Holger Dressel |
14:45 | Pause |
15:15 | Patientenschulung - was bringt es in der PraxisProf. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Sonja Hartmann |
16:00 | Fallbesprechungen und Schlussquiz (eigene Fälle einreichbar) Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier |
16:50 | Anwesenheitsbestätigung |
16:55 | Ende Tagesprogramm |
Peter Schmid-Grendelmeier studierte Medizin in Fribourg und Zürich. Die Ausbildung zum Facharzt FMH Dermatologie und Venerologie erfolgte 1995 und im Jahr darauf zum Facharzt Allergologie und klinische Immunologie. Forschungsaufenthalte in Davos und Boston, USA. Oberarzttätigkeit als Dermatologischer Konsiliararzt in Tanzania und in der Dermatologischen Klinik bzw. auf der Allergiestation am USZ. Seit 2003 ist er Leiter derselben und Leitender Arzt an der Dermatologischen Klinik ebenda. Seine Forschungsinteressen gelten der Diagnostik und Immuntherapie von Allergien sowie der Neurodermitis, Ekzemen und der Mastozytose. Er habilitierte 2004 an der Universität Zürich und ist seit 2011 Titularprofessor. Daneben ist Prof. Peter Schmid-Grendelmeier Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, der ETH Zürich und dem Schweizer Tropeninstitut Basel und hat über 190 Publikationen in etablierten Fachzeitschriften veröffentlicht.
Peter Schmid-Grendelmeier studierte Medizin in Fribourg und Zürich. Die Ausbildung zum Facharzt FMH Dermatologie und Venerologie erfolgte 1995 und im Jahr darauf zum Facharzt Allergologie und klinische Immunologie. Forschungsaufenthalte in Davos und Boston, USA. Oberarzttätigkeit als Dermatologischer Konsiliararzt in Tanzania und in der Dermatologischen Klinik bzw. auf der Allergiestation am USZ. Seit 2003 ist er Leiter derselben und Leitender Arzt an der Dermatologischen Klinik ebenda. Seine Forschungsinteressen gelten der Diagnostik und Immuntherapie von Allergien sowie der Neurodermitis, Ekzemen und der Mastozytose. Er habilitierte 2004 an der Universität Zürich und ist seit 2011 Titularprofessor. Daneben ist Prof. Peter Schmid-Grendelmeier Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, der ETH Zürich und dem Schweizer Tropeninstitut Basel und hat über 190 Publikationen in etablierten Fachzeitschriften veröffentlicht.
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Preis |
---|---|
Ärztliche Fachpersonen für Allgemeinmedizin/ andere Fachpersonen/ sonstige | CHF 430 |
Ärzteschaft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
CHF 410 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Preis |
---|---|
Montag, 14.11.2022 | CHF 250 |
Dienstag, 15.11.2022 | CHF 250 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazu buchen.
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | CHF 0 | CHF 20 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.