Die Fortbildung für Fachärzte der Allgemein Inneren Medizin
Der Allgemeine Innere Medizin Update Refresher findet vom bis in Basel statt. Mit über 1500 teilnehmenden Ärzten an 4 Standorten gehören unsere Allgemeine Innere Medizin Update Refresher zu den grössten und beliebtesten Fortbildungen für Fachärzte für Allgemeine Innere Medizin in der Schweiz.
Das Kursformat bietet in 4 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinen Inneren Medizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Was erwartet Sie?
-
32 SGAIM Credits
-
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
-
Erfahrene und renommierte Referenten
-
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
-
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen
-
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Zielgruppe
Fachärzte für Allgemeine Innere Medizin in niedergelassener Praxis, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
Veranstaltungsort
Congress Center Basel
Messeplatz 21
4058 Basel
Schweiz
Jetzt anmelden!
Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung zur Veranstaltung beinhaltet nicht automatisch eine Anmeldung zu den Workshops. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten alle vor Ort Teilnehmenden eine E-Mail mit der Möglichkeit, sich für die gewünschten Workshops anzumelden.
Programmübersicht
Mi., 29.01.2020 | Diabetologie , Geriatrie, Gastroenterologie, Gynäkologie |
Do., 30.01.2020 | Pneumologie, Pädiatrie, Rheumatologie, Sexualmedizin |
Fr., 31.01.2020 | Kardiologie, HNO, Psychiatrie, Urologie |
Sa., 01.02.2020 | Neurologie, Notfallmedizin, Infektiologie, Hot Topic - Schmerz |
Akkreditierung
Der Kurs wurde von der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM mit 32 Credits akkreditiert.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Newsletter
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an. Erhalten Sie frühzeitig Informationen über unsere Termine in der ganzen Schweiz.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Mittwoch, 29. Januar 2020Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
Diabetologie | |
08:30 | Antidiabetika – ein Update mit FallbeispielenDr. med. Fabian Meienberg |
09:25 | Pause |
09:45 | Die Behandlung der wichtigsten diabetischen KomplikationenDr. med. Marcus Schories |
Geriatrie | |
10:35 | Malnutrition im AlterDr. med. Bernard Flückiger |
11:05 | Geriatrisches Assessment in der HausarztpraxisDr. med. Bernard Flückiger |
11:35 | Pause |
11:50 | Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten - Diagnostik und TherapieDr. med. Bernard Flückiger |
Symposium | |
12:30 | Refluxkrankheit und Barrett-Oesophagus – ein Update (Takeda)Dr. med. Michael Manz |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Evidenzbasierte Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfekte (OM Pharma)Prof. Dr. med. Gernot Bonkat |
Gastroenterologie | |
14:40 | Reflux, UlkusDr. med. Johannes Lenglinger |
15:00 | Nahrungsmittelüberempfindlichkeit - das Chamäleon WeizenProf. em. Dr. med. Andreas Bircher |
15:25 | Pause |
15:45 | ReizdarmsyndromDr. med. Johannes Lenglinger |
16:05 | Chronisch entzündliche Darmerkrankungen PD Dr. med. Emanuel Burri |
16:25 | Häufige Lebererkrankungen – Diagnostik und TherapieProf. Dr. Dr. Christine Bernsmeier |
16:50 | Pause |
Gynäkologie | |
17:00 | Gynäkologie – Was der Hausarzt wissen solltePD Dr. med. Christian Kurzeder |
17:30 | Brustkrebs – Risikofaktoren, Diagnostik und ManagementPD Dr. med. Christian Kurzeder |
18:00 | MenopauseDr. med. Maddalena Masciocchi |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Workshops
Vorheriger TagTag 2 - Donnerstag, 30. Januar 2020Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
Pneumologie | |
08:30 | Respiratorische InfekteProf. Dr. med. Philip Tarr |
09:00 | Lungenkarzinom – Was der Hausarzt wissen mussProf. Dr. med. Dr. phil. Andreas Wicki |
09:30 | Asthma und COPDProf. Dr. med. Jörg Leuppi |
10:00 | Pause |
Pädiatrie | |
10:20 | Kinderkrankheiten: was Hausärztinnen und Hausärzte wissen solltenPD Dr. med. Nicole Ritz |
11:05 | Differentialdiagnostik AtemnotDr. med. Frank Ahrens |
11:40 | Pause |
12:00 | Schlaf-assoziierte Atemstörungen beim KindProf. Dr. med. Daniel Trachsel |
Symposium | |
12:30 | Aktuelle Trends in der Depressionsbehandlung (Lundbeck)Dr. med. Nina Schweinfurth |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Intensivierte antithrombotische Therapie bei KHK oder pAVK (Bayer)Prof. Dr. med. Jean-Paul Schmid |
Rheumatologie | |
14:40 | Wichtige Differentialdiagnosen in der RheumatologieDr. med. Stephan Erni |
15:20 | Pause |
15:40 | Rheumatoide ArthritisDr. med. Stephan Erni |
16:10 | Leitsymptom RückenschmerzDr. med. Michael Gengenbacher |
16:40 | Osteoporose – Ein UpdateDr. med. Michael Gengenbacher |
17:00 | Pause |
Sexualmedizin | |
17:15 | Libidoverlust: Kann die Hausärztin oder der Hausarzt schon helfen? |
17:50 | Sexualität, Alter und chronische ErkrankungenPD Dr. med. Gideon Sartorius |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Workshops
Vorheriger TagTag 3 - Freitag, 31. Januar 2020Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
Kardiologie | |
08:30 | Vorhofflimmern – Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Christian Sticherling |
09:00 | KHK – Evaluation und Diagnostik Prof. Dr. med. Michael Zellweger |
09:30 | Herzinsuffizienz - Leitliniengerechte TherapieProf. Dr. med. Otmar Pfister |
10:00 | Pause |
10:20 | Moderne echokardiographische DiagnostikProf. Dr. med. Beat Kaufmann |
HNO | |
10:50 | Alternativtherapie bei CPAP IntoleranzDr. med. Christoph Knaus |
11:25 | Pause |
11:40 | Die Behandlung der häufigsten HNO-Erkrankungen in der HausarztpraxisDr. med. Mesut Pasha |
Symposium | |
12:30 | New Lipid Therapy beyond Statins (AMGEN)PD Dr. med. Gregor Leibundgut |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Hypertonie und Dyslipidämie «als Ganzes» behandeln (Servier)Dr. med. Thilo Burkard |
Psychiatrie | |
14:40 | AngststörungenDr. med. Nina Schweinfurth |
15:20 | Pause |
15:40 | InternetsuchtProf. Dr. med. Marc Walter |
16:20 | Psychiatrisch-medikamentöse Therapie durch den AllgemeininternistenDr. med. Nina Schweinfurth |
16:50 | Pause |
Urologie | |
17:00 | Benigne ProstatahyperplasiePD Dr. med. Ashkan Mortezavi |
17:45 | Prostatakrebs: Vorsorge und TherapiePD Dr. med. Ashkan Mortezavi |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Workshops
Vorheriger TagTag 4 - Samstag, 01. Februar 2020 | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
Neurologie | |
08:30 | Stroke mimics und chameleonsPD Dr. med. Hakan Sarikaya |
09:00 | KopfschmerzPD Dr. med. Hakan Sarikaya |
09:30 | Schwindel - pragmatisches Vorgehen aus neurologischer SichtPD Dr. med. Hakan Sarikaya |
10:00 | Pause |
Notfallmedizin | |
10:20 | Akuter Notfall in der HausarztpraxisDr. med. Marc Lüthy |
11:00 | Pause |
11:15 | ReanimationDr. med. Christian Seidl |
Symposium | |
11:55 | BPH: Zeitpunkt & Wahl der richtigen Therapie - Neue Erkenntnisse für die tägliche Praxis (Recordati)Dr. med. Etienne Xavier Keller |
12:30 | Chronische Schmerztherapie beim geriatrischen Patienten (Sanofi)Prof. Dr. med Stephan Krähenbühl, Dr. med. Roland Kunz |
13:05 | Mittagspause |
Infektiologie | |
14:05 | Antibiotika richtig eingesetztPD Dr. med. Stefan Erb |
14:45 | Häufige Infekte in der HausarztpraxisPD Dr. med. Stefan Erb |
15:30 | Pause |
15:50 | Update ImpfungenDr. med. Andrea Büchler |
Hot Topic - Schmerz | |
16:20 | Chronische Schmerzen – Behandlung und Therapie, Einsatz von OpiatenDr. med. Tobias Schneider |
17:05 | Differenzierter Einsatz von Schmerzmedikamenten bei akuten und chronischen SchmerzenDr. med. Tobias Schneider |
17:50 | Ende Tagesprogramm |
Referent/innen
Diabetologie
Dr. med. Marcus Schories
Gemeinschaftspraxis für Hormonerkrankungen und Diabetes / Bethesda Spital
Vorträge
- Die Behandlung der wichtigsten diabetischen Komplikationen
Dr. med. Fabian Meienberg
Kantonsspital Baselland - Standort Liestal
Vorträge
- Antidiabetika – ein Update mit Fallbeispielen
Geriatrie
Dr. med. Bernard Flückiger
Vorträge
- Malnutrition im Alter
- Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis
- Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten - Diagnostik und Therapie
Gastroenterologie
Prof. Dr. Dr. Christine Bernsmeier
Clarunis - Universitäres Bauchzentrum Basel

Vorträge
- Häufige Lebererkrankungen – Diagnostik und Therapie
Dr. med. Johannes Lenglinger
Inselspital Bern - Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin
Vorträge
- Reflux, Ulkus
- Reizdarmsyndrom
PD Dr. med. Emanuel Burri
Kantonsspital Baselland - Standort Liestal

Vorträge
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Prof. em. Dr. med. Andreas Bircher
Universitätsspital Basel - Allergologische Poliklinik
Vorträge
- Nahrungsmittelüberempfindlichkeit - das Chamäleon Weizen
Gynäkologie
PD Dr. med. Christian Kurzeder
Universitätsspital Basel
Vorträge
- Brustkrebs – Risikofaktoren, Diagnostik und Management
- Gynäkologie – Was der Hausarzt wissen sollte
Pneumologie
Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Wicki
Universitätsspital Zürich

Vorträge
- Lungenkarzinom – Was der Hausarzt wissen muss
Prof. Dr. med. Philip Tarr
Kantonsspital Baselland - Standort Bruderholz

Vorträge
- Respiratorische Infekte
Prof. Dr. med. Jörg Leuppi
Kantonsspital Baselland - Standort Liestal

Jörg Leuppi ist Pneumologe und Allgemeininternist. Ihm untersteht die Gesamtleitung der Medizinischen Universitätsklinik des Kantonsspitals Baselland. Er ist seit März 2013 Chefarzt dieser Medizinischen Universitätsklinik und zusätzlich klinischer Professor für Innere Medizin an der Universität Basel. In dieser Position zeichnet Herr Prof. Dr. Leuppi auch verantwortlich für die Lehre und Forschung. Neben einer sehr aktiven Nachwuchsförderung (Aus-, Weiter- und Fortbildung) werden klinische Studien aus verschiedenen Disziplinen der Inneren Medizin durchgeführt. Hierbei gilt ein wichtiges Forschungsinteresse mit Studien zu den chronischen Atemwegserkrankungen, Asthma und COPD speziell auch der Pneumologie. Zahlreiche Studierende verschiedener Disziplinen (Medizin, Pharmazie, Sportwissenschaften) schreiben ihre Master- und Doktorarbeiten in dieser Medizinischen Universitätsklinik. Herr Prof. Leuppi ist engagiertes Mitglied in mehreren Ausschüssen, Komitees und Fachgesellschaften.
Vorträge
- Asthma und COPD
Pädiatrie
PD Dr. med. Nicole Ritz
Luzerner Kantonsspital

Vorträge
- Kinderkrankheiten: was Hausärztinnen und Hausärzte wissen sollten
Dr. med. Frank Ahrens
Kinderarzthaus AG
Vorträge
- Differentialdiagnostik Atemnot
Prof. Dr. med. Daniel Trachsel
UKBB - Universitäts-Kinderspital beider Basel
Vorträge
- Schlaf-assoziierte Atemstörungen beim Kind
Rheumatologie
Dr. med. Stephan Erni
RehaClinic AG
Vorträge
- Wichtige Differentialdiagnosen in der Rheumatologie
- Rheumatoide Arthritis
Dr. med. Michael Gengenbacher
Rehaklinik Bad Zurzach, ZURZACH Care AG
Vorträge
- Leitsymptom Rückenschmerz
- Osteoporose – Ein Update
Sexualmedizin
PD Dr. med. Gideon Sartorius
fertisuisse Olten

Vorträge
- Sexualität, Alter und chronische Erkrankungen
Kardiologie
Prof. Dr. med. Christian Sticherling
Universitätsspital Basel - Klinik für Kardiologie

Vorträge
- Vorhofflimmern – Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. Otmar Pfister
Universitätsspital Basel - Klinik für Kardiologie

Vorträge
- Herzinsuffizienz - Leitliniengerechte Therapie
Prof. Dr. med. Michael Zellweger
Universitätsspital Basel - Klinik für Kardiologie

Vorträge
- KHK – Evaluation und Diagnostik
Prof. Dr. med. Beat Kaufmann
Universitätsspital Basel - Kardiologie
Vorträge
- Moderne echokardiographische Diagnostik
HNO
Dr. med. Christoph Knaus
Kantonsspital Baselland - Standort Liestal
Vorträge
- Alternativtherapie bei CPAP Intoleranz
Dr. med. Mesut Pasha
Kantonsspital Baselland - Standort Liestal

Vorträge
- Die Behandlung der häufigsten HNO-Erkrankungen in der Hausarztpraxis
Psychiatrie
Prof. Dr. med. Marc Walter
Universitäre Psychiatrische Klinik Basel
Vorträge
- Internetsucht
Dr. med. Nina Schweinfurth
Universitäre Psychiatrische Klinik Basel

Vorträge
- Angststörungen
- Psychiatrisch-medikamentöse Therapie durch den Allgemeininternisten
Urologie
PD Dr. med. Ashkan Mortezavi
Universitätsspital Basel

Vorträge
- Prostatakrebs: Vorsorge und Therapie
- Benigne Prostatahyperplasie
Neurologie
PD Dr. med. Hakan Sarikaya
Inselspital Bern - Universitätsklinik für Neurologie
Vorträge
- Kopfschmerz
- Stroke mimics und chameleons
- Schwindel - pragmatisches Vorgehen aus neurologischer Sicht
Notfallmedizin
Dr. med. Marc Lüthy
Universitätsspital Basel - Anästhesiologie
Vorträge
- Akuter Notfall in der Hausarztpraxis
Dr. med. Christian Seidl
Rettung Basel-Stadt
Vorträge
- Reanimation
Infektiologie
PD Dr. med. Stefan Erb
Praxisgemeinschaft Warteckhof

Vorträge
- Antibiotika richtig eingesetzt
- Häufige Infekte in der Hausarztpraxis
Dr. med. Andrea Büchler
Universitätsspital Basel - Infektiologie und Spitalhygiene
Vorträge
- Update Impfungen
Hot Topic - Schmerz
Dr. med. Tobias Schneider
Universitätsspital Basel

Vorträge
- Chronische Schmerzen – Behandlung und Therapie, Einsatz von Opiaten
- Differenzierter Einsatz von Schmerzmedikamenten bei akuten und chronischen Schmerzen
Workshop Referenten
Prof. Dr. med. Michael Kühne
Universitätsspital Basel

Vorträge
- Workshop 4: EKG Differentialdiagnostik, Teil II
- Workshop 4: EKG Differentialdiagnostik, Teil I
Prof. Dr. med. Philip Tarr
Kantonsspital Baselland - Standort Bruderholz

Vorträge
- Workshop 3: Harnwegsinfekte
- Workshop 2: Impfungen bei Erwachsenen
Dr. med. Marc Lüthy
Universitätsspital Basel - Anästhesiologie
Vorträge
- Workshop 9: Erweiterte Reanimationsmassnahmen, Praxis - Gruppe 2
- Workshop 8: Erweiterte Reanimationsmassnahmen, Praxis - Gruppe 1
Dr. med. Christian Seidl
Rettung Basel-Stadt
Vorträge
- Workshop 9: Erweiterte Reanimationsmassnahmen, Praxis - Gruppe 2
- Workshop 8: Erweiterte Reanimationsmassnahmen, Praxis - Gruppe 1
Prof. Daniel Bolliger
Universitätsspital Basel
Vorträge
- Workshop Vifor: Patient Blood Management: Effektive Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Spital zur Steigerung der Patientensicherheit
Prof. Andreas Buser
Transfusionsmedizin und Blutspendezentrum beider Basel
Vorträge
- Workshop Vifor: Patient Blood Management: Effektive Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Spital zur Steigerung der Patientensicherheit
Prof. Dr. med. Otmar Pfister
Universitätsspital Basel - Klinik für Kardiologie

Vorträge
- Workshop Vifor: Erkennen und Behandeln der Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz-Patienten
PD Dr. med. Tobias Breidthardt
Universitätsspital Basel
Vorträge
- Workshop Vifor: Erkennen und Behandeln der Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz-Patienten
Dr. med. Georgios Somakos
Kantonsspital Baselland - Standort Liestal
Vorträge
- Workshop 5: Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel – How to Treat it
- Workshop 7: Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel – How to Treat it
Dr. med. Mesut Pasha
Kantonsspital Baselland - Standort Liestal

Vorträge
- Workshop 5: Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel – How to Treat it
- Workshop 7: Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel – How to Treat it
Paula Bezzola
EQUAM Stiftung
Vorträge
- Workshop 1: So verbessern Sie die Medikationssicherheit in der Praxis
Dr. med. Christian Marti
EQUAM Stiftung
Vorträge
- Workshop 1: So verbessern Sie die Medikationssicherheit in der Praxis
Dr. med. Barbara Felix
Kantonsspital Baselland - Standort Bruderholz

Vorträge
- Workshop 6: Einstellung Diabetes
Dr. med. Marcus Schories
Gemeinschaftspraxis für Hormonerkrankungen und Diabetes / Bethesda Spital
Vorträge
- Workshop Eli Lilly: Diabetes hochpotent & kinderleicht therapieren - Praktische Tipps für Ihren Praxisalltag
Symposienreferenten
Dr. med. Thilo Burkard
Universitätsspital Basel

Vorträge
- Hypertonie und Dyslipidämie «als Ganzes» behandeln (Servier)
Dr. med. Michael Manz
Clarunis - Universitäres Bauchzentrum Basel
Vorträge
- Refluxkrankheit und Barrett-Oesophagus – ein Update (Takeda)
Prof. Dr. med Stephan Krähenbühl
Universitätsspital Basel
Vorträge
- Chronische Schmerztherapie beim geriatrischen Patienten (Sanofi)
Dr. med. Roland Kunz
Stadtspital Zürich Waid
Vorträge
- Chronische Schmerztherapie beim geriatrischen Patienten (Sanofi)
Prof. Dr. med. Jean-Paul Schmid
Klinik GAIS AG

Vorträge
- Intensivierte antithrombotische Therapie bei KHK oder pAVK (Bayer)
Dr. med. Nina Schweinfurth
Universitäre Psychiatrische Klinik Basel

Vorträge
- Aktuelle Trends in der Depressionsbehandlung (Lundbeck)
PD Dr. med. Gregor Leibundgut
Kantonsspital Baselland - Standort Liestal
Vorträge
- New Lipid Therapy beyond Statins (AMGEN)
Prof. Dr. med. Gernot Bonkat
alta uro AG

Vorträge
- Evidenzbasierte Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfekte (OM Pharma)
Dr. med. Etienne Xavier Keller
Universitätsspital Zürich

Vorträge
- BPH: Zeitpunkt & Wahl der richtigen Therapie - Neue Erkenntnisse für die tägliche Praxis (Recordati)
Congress Center Basel
4058 Basel
Schweiz
Preisliste
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis |
---|---|
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin / anderer Facharzt / sonstige | CHF 840.00 |
Assistenzarzt / Medizinisches Fachpersonal |
CHF 760.00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Mittwoch, 29. Januar 2020 | CHF 220.00 |
Donnerstag, 30. Januar 2020 |
CHF 220.00 |
Freitag, 31. Januar 2020 | CHF 220.00 |
Samstag, 1. Februar 2020 | CHF 220.00 |