Allgemeine Innere Medizin - Update Refresher

-

Zürich | 31 Credits SGAIM

oder via LIVESTREAM

Buchen

Die Fortbildung für FachärztInnen der Allgemeinen Inneren Medizin

Der Allgemeine Innere Medizin Update Refresher findet vom bis in Zürich statt. Mit über 1500 teilnehmenden ÄrztInnen an 4 Standorten gehören unsere Allgemeine Innere Medizin Update Refresher zu den grössten und beliebtesten Fortbildungen für Fachpersonen für Allgemeine Innere Medizin in der Schweiz.   

Das Kursformat bietet in 4 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinen Inneren Medizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.

LS Logo Live-Übertragung in Echtzeit

Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil. Sie können sich auch bei einer Teilnahme via Livestream an den Fragenrunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 unseren Veranstaltungen vor Ort. Bei Livestream-Buchungen erhalten Livestream-Teilnehmende das Kursbuch optional per Post oder in digitaler Form.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung für eine Teilnahme vor Ort und via Livestream unterschiedlich sein kann.

Was erwartet Sie?

  • check  31 SGAIM 

  • Presentation  Praxisorientierte und neutrale Vorträge

  • Vortragender  Erfahrene und renommierte Referierende

  • Frage  Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen

  • booknew  Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen**

  • LS LogoVorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek***

**Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazu buchen.  

Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches für Livestream-Teilnehmende vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschliesslich innerhalb der Schweiz.   

Zielgruppe

FachärztInnen für Allgemeine Innere Medizin in niedergelassener Praxis, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte Fachpersonen

Themenreview für Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Veranstaltungsort

Technopark Zürich
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich 
Schweiz

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar. 

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung zur Veranstaltung beinhaltet nicht automatisch eine Anmeldung zu den Workshops. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten alle vor Ort Teilnehmende eine E-Mail mit der Möglichkeit, sich für die gewünschten Workshops anzumelden. 

Programmübersicht

Mi., 15.11.2023 Kardiologie, Infektiologie, Psychiatrie, Labormedizin
Do., 16.11.2023 Endokrinologie / Diabetologie, Neurologie, Praxisthema: Reisemedizin & Gender-Medizin
Fr., 17.11.2023 Gastroenterologie, Dermatologie, Pädiatrie, Onkologie, Hämatologie
Sa., 18.11.2023 Pneumologie, Rheumatologie, Gynäkologie, Schmerztherapie

Akkreditierung

Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.

Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht. 

 

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung für eine Teilnahme vor Ort und via Livestream unterschiedlich sein kann.

 

 

Siegel FomF

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

*** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.

Änderungen im Programm vorbehalten

Tag 1 - Mittwoch, 15. November 2023
07:45 Ankunft der Teilnehmer am Tagungsort oder im Livestream
08:30 Start Tagesprogramm
Kardiologie
08:30 KHK – Update zur Ernährung, Diagnostik und TherapieDr. med. Federico Moccetti
09:00 Die Kardiodiabetologie im Umbruch - Wie verändern neuen Antidiabetika zukünftig die Therapie von KHK und Herzinsuffizienz?Dr. med. Federico Moccetti
09:30 Pause
09:50 Medizinische Wearables und ihr Nutzen für die hausärztliche Praxis
09:50 Medizinische Wearables und ihr Nutzen für die hausärztliche PraxisProf. Dr. med. Richard Kobza
10:20 Hypertonie – Leitlinien-UpdateProf. Dr. med. Richard Kobza
Infektiologie
10:45 Prävention von postoperativen Wundinfekten Prof. Dr. med. Rami Sommerstein
11:30 Pause
11:45 Herpes zosterProf. Dr. med. Philip Tarr
12:05 Impfmanagement in der hausärztlichen PraxisProf. Dr. med. Philip Tarr
Symposium
12:30 Husten: Tipps und Trends für die PraxisProf. Dr. med. Daniel P. Franzen
13:05 Mittagspause
14:05 Herpes Zoster - Wie ein Impfstoff der Gürtelrose vorbeugen kann Dr. med. Daniel Desgrandchamps
Psychiatrie
14:40 ADHS im Erwachsenenalter: Update zu Grundlagen, Diagnostik und BehandlungDr. med. Ana Buadze
15:25 Pause
15:45 Suizidprävention in der hausärztlichen PraxisPD Dr. med. Michael Colla
16:15 HometreatmentDr. med. Marius Knorr
Labormedizin
16:45 Sinnvolle Labordiagnostik – Ist weniger oft mehr?Prof. Dr. med. Andreas Huber
17:30 Häufige Laborbefunde in der HausarztpraxisProf. Dr. med. Andreas Huber
18:30 Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
18:35 Ende des Tagesprogramms
Tag 2 - Donnerstag, 16. November 2023
07:45 Ankunft der Teilnehmer am Tagungsort oder im Livestream
08:30 Start Tagesprogramm
Endokrinologie / Diabetologie
08:30 Diabetes mellitus Typ 2 – Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Roger Lehmann
09:00 Die Behandlung der wichtigsten diabetischen KomplikationenProf. Dr. med. Roger Lehmann
09:30 Pause
09:50 Hypo- und HyperthyreoseProf. Dr. med. Roger Lehmann
10:20 Erkrankungen der Nebenniere – Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Roger Lehmann
Neurologie
10:45 Parkinson-SyndromDr. med. Ute Kretzschmar
11:30 Pause
11:45 Polyneuropathie – Symptome, Verlauf und therapeutische HerangehensweiseDr. med. univ. Christian Lanz
12:10 Neurologische Leitsymptome und ihre DifferentialdiagnosenDr. med. univ. Christian Lanz, Dr. med. Ute Kretzschmar
Symposium
12:30 Symposium (Schwabe)
13:05 Mittagspause
14:05 Symposium (IBSA)
Praxisthema - Reisemedizin
14:40 Reisemedizinische Beratung – Prävention, Impfungen und ReiseapothekeDr. med. Esther Künzli
15:30 Pause
15:45 Tropenmedizin – Wichtiges für die PraxisDr. med. Andreas Neumayr
16:25 Der febrile ReiserückkehrerDr. med. Andreas Neumayr
Praxisthema – Gender-Medizin
17:00 Frau gleich Mann? – Der „kleine“ Unterschied in der Gesundheitsvorsorge und medizinischen Behandlung Prof. Dr. med. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek
18:00 Geschlechtsspezifische Pharmakotherapie der häufigsten Erkrankungen in der HausarztpraxisProf. Dr. med. Petra Thürmann
18:30 Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
18:35 Ende Tagesprogramms
Tag 3 - Freitag, 17. November 2023
07:45 Ankunft der Teilnehmer am Tagungsort oder im Livestream
08:30 Start Tagesprogramm
Gastroenterologie
08:30 Volkskrankheit Reizmagen und Reizdarm – Aktuelles ManagementProf. Dr. med. Stephan Vavricka
09:00 Volkskrankheit Fettleber – Diagnostik und TherapieDr. med. Simon Brunner
09:30 Pause
09:50 Chronisch entzündliche Darmkrankheiten – Was ist relevant in der hausärztlichen Betreuung?PD Dr. med. Pascal Frei
Dermatologie
10:35 HauttumoreDr. med. E. Paul Scheidegger
11:20 Pause
11:35 Pilzinfektionen der HautDr. med. E. Paul Scheidegger
12:05 Haarausfall – Was nun?Dr. med. E. Paul Scheidegger
Symposium
12:30 COVID-19: was man in der Hausarztpraxis und als Internist:in wissen muss (Pfizer)PD Dr. med. Dominique Braun
13:05 Mittagspause
14:05 Fehlt dem Hepatitis Alphabet bald ein Buchstabe? (Abbvie)PD Dr. med. Alexia Cusini
Pädiatrie
14:40 Atemwegsinfektionen – Diagnostik und TherapieProf. Dr. Christian Benden
15:25 Pause
15:45 Kinderorthopädische FragestellungenProf. Dr. med. Thomas Dreher
16:15 Anaphylaxie im KindesalterProf. Dr. med. Arthur Helbling
Onkologie
16:40 Die Behandlung von Nebenwirkungen und Erkrankungen unter ChemotherapieDr. med. Raphaël Delaloye
Hämatologie
17:35 Update – Hämatologie für den Hausarzt: Wissen für die tägliche Praxis Prof. Dr. med. Stefan Balabanov
18:30 Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
18:35 Ende Tagesprogramm
Tag 4 - Samstag, 18. November 2023
07:45 Ankunft der Teilnehmer am Tagungsort oder im Livestream
08:00 Start Tagesprogramm
08:05 Früherkennung von Exazerbationen - Wenn Arzt und Patient nicht die gleiche Sprache sprechenProf. Dr. med. Daniel P. Franzen
Pneumologie
08:40 Rauchen und Raucherentwöhnung – Was Tabak und Nikotin im Körper machen und wie eine Abstinenz erfolgreich begleitet werden kannDr. med. Alice Zürcher
09:05 OSAS - das Wichtigste für die PraxisDr. med. Tobias Herren
09:30 Pause
09:50 Klug entscheiden in der Pneumologie - FallbesprechungenDr. med. Stephan Wieser
Rheumatologie
10:20 Osteoporose: Diagnostik & Therapie - Wann & WieDr. med. Stella Mollet
10:50 Impfempfehlungen bei Patienten mit entzündlichen VeränderungenDr. med. Susanna Enderlin
11:10 Pause
11:25 Rheumatologische FälleDr. med. Susanna Enderlin, Dr. med. Barbara Meier
Symposium
11:55 Symposium
12:30 Symposium
13:05 Mittagspause
Gynäkologie
14:05 Tumorscreening in der GynäkologieDr. med. Karin Breu
14:45 Nach dem Krebs, wie weiter? Nachsorge und Lebensberatung onkologischer Patientinnen durch ihren HausarztDr. med. Heike Passmann-Kegel
15:25 Pause
15:45 Gynäkologische Beschwerden in der Praxis - FallbeispieleDr. med. Nina Manz
Schmerztherapie
16:20 Schmerztherapie in der Hausarztpraxis – Was kann ich leisten und wann sollte mein Patient zum Schmerztherapeuten?Dr. med. Christine Pietsch
17:05 Der Einsatz von Cannabis und Cannabinoiden bei chronischen SchmerzenDr. med. Susanne Schwarz
17:50 Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
17:55 Ende Tagesprogramm

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Universitätsspital Zürich

Prof. Dr. med. Roger Lehmann ist Leiter der Diabetologie und des klinischen Inseltransplantationsprogramms und stellvertretender Leiter des Transplantationszentrums am UniversitätsSpital Zürich. Er studierte Medizin in Zürich und komplettierte seine Ausbildung in Ann Arbor, Michigan und St. Petersburg, Florida, USA und absolvierte einen 2-jährigen Forschungsaufenthalt am Diabetes Research Institute in Miami, USA. Er ist Präsident der zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft (CEDA) und war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie und der ‚Artificial Insulin Delivery Systems and Pancreas and Islet Transplant Association‘ (AIDPIT).

Prof. Dr. med. Richard Kobza
Cardiopuls Medical Center

Professor Dr. med. Richard Kobza ist Chefarzt der Kardiologie am Herzzentrum des Luzerner Kantonsspitals. Seine Kardiologieausbildung absolvierte er am UniversitätsSpital Zürich, gefolgt von einer zweijährigen Ausbildung am universitären Herzzentrum Leipzig, wo er sich zum Elektrophysiologen spezialisiert hat. Nach seiner Rückkehr hat er zunächst als Oberarzt und dann als Leitender Arzt die Elektrophysiologie am Luzerner Kantonsspital aufgebaut. Seit 2014 leitet er die Kardiologie als Chefarzt.

Prof. Dr. med. Philip Tarr
Kantonsspital Baselland - Standort Bruderholz

PD Dr. med. Steffi Weidt
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Dr. med. Beat Helbling
Gastroenterologie Bethanien Zürich

Dr. med. Barbara Meier
RheumaClinic Bethanien Zürich

KD Dr. med. Stephanie von Orelli
Stadtspital Waid und Triemli - Standort Triemli

Dr. med. Ute Kretzschmar
Schulthess Klinik Zürich

Dr. med. Stephan Wieser
Lungen-Klinik Bethanien

Referent/innen

Kardiologie

Vorträge
  • KHK – Update zur Ernährung, Diagnostik und Therapie
  • Die Kardiodiabetologie im Umbruch - Wie verändern neuen Antidiabetika zukünftig die Therapie von KHK und Herzinsuffizienz?

Professor Dr. med. Richard Kobza ist Chefarzt der Kardiologie am Herzzentrum des Luzerner Kantonsspitals. Seine Kardiologieausbildung absolvierte er am UniversitätsSpital Zürich, gefolgt von einer zweijährigen Ausbildung am universitären Herzzentrum Leipzig, wo er sich zum Elektrophysiologen spezialisiert hat. Nach seiner Rückkehr hat er zunächst als Oberarzt und dann als Leitender Arzt die Elektrophysiologie am Luzerner Kantonsspital aufgebaut. Seit 2014 leitet er die Kardiologie als Chefarzt.

Vorträge
  • Medizinische Wearables und ihr Nutzen für die hausärztliche Praxis
  • Hypertonie – Leitlinien-Update

Infektiologie

Vorträge
  • Herpes zoster
  • Impfmanagement in der hausärztlichen Praxis

Vorträge
  • Prävention von postoperativen Wundinfekten

Psychiatrie

Vorträge
  • ADHS im Erwachsenenalter: Update zu Grundlagen, Diagnostik und Behandlung

Labormedizin

Vorträge
  • Sinnvolle Labordiagnostik – Ist weniger oft mehr?
  • Häufige Laborbefunde in der Hausarztpraxis

Endokrinologie / Diabetologie

Prof. Dr. med. Roger Lehmann ist Leiter der Diabetologie und des klinischen Inseltransplantationsprogramms und stellvertretender Leiter des Transplantationszentrums am UniversitätsSpital Zürich. Er studierte Medizin in Zürich und komplettierte seine Ausbildung in Ann Arbor, Michigan und St. Petersburg, Florida, USA und absolvierte einen 2-jährigen Forschungsaufenthalt am Diabetes Research Institute in Miami, USA. Er ist Präsident der zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft (CEDA) und war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie und der ‚Artificial Insulin Delivery Systems and Pancreas and Islet Transplant Association‘ (AIDPIT).

Vorträge
  • Diabetes mellitus Typ 2 – Diagnostik und Therapie
  • Die Behandlung der wichtigsten diabetischen Komplikationen
  • Hypo- und Hyperthyreose
  • Erkrankungen der Nebenniere – Diagnostik und Therapie

Neurologie

Vorträge
  • Parkinson-Syndrom
  • Neurologische Leitsymptome und ihre Differentialdiagnosen

Vorträge
  • Neurologische Leitsymptome und ihre Differentialdiagnosen
  • Polyneuropathie – Symptome, Verlauf und therapeutische Herangehensweise

Praxisthema - Reisemedizin

Vorträge
  • Reisemedizinische Beratung – Prävention, Impfungen und Reiseapotheke

Vorträge
  • Tropenmedizin – Wichtiges für die Praxis
  • Der febrile Reiserückkehrer

Praxisthema – Gender-Medizin

Vorträge
  • Geschlechtsspezifische Pharmakotherapie der häufigsten Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Gastroenterologie

Vorträge
  • Volkskrankheit Reizmagen und Reizdarm – Aktuelles Management

Vorträge
  • Chronisch entzündliche Darmkrankheiten – Was ist relevant in der hausärztlichen Betreuung?

Vorträge
  • Volkskrankheit Fettleber – Diagnostik und Therapie

Dermatologie

Vorträge
  • Haarausfall – Was nun?
  • Hauttumore
  • Pilzinfektionen der Haut

Pädiatrie

Vorträge
  • Atemwegsinfektionen – Diagnostik und Therapie

Onkologie

Vorträge
  • Die Behandlung von Nebenwirkungen und Erkrankungen unter Chemotherapie

Hämatologie

Vorträge
  • Update – Hämatologie für den Hausarzt: Wissen für die tägliche Praxis

Pneumologie

Vorträge
  • Rauchen und Raucherentwöhnung – Was Tabak und Nikotin im Körper machen und wie eine Abstinenz erfolgreich begleitet werden kann

Vorträge
  • OSAS - das Wichtigste für die Praxis

Vorträge
  • Klug entscheiden in der Pneumologie - Fallbesprechungen

Rheumatologie

Vorträge
  • Osteoporose: Diagnostik & Therapie - Wann & Wie

Vorträge
  • Impfempfehlungen bei Patienten mit entzündlichen Veränderungen
  • Rheumatologische Fälle

Gynäkologie

Vorträge
  • Nach dem Krebs, wie weiter? Nachsorge und Lebensberatung onkologischer Patientinnen durch ihren Hausarzt

Vorträge
  • Gynäkologische Beschwerden in der Praxis - Fallbeispiele

Vorträge
  • Tumorscreening in der Gynäkologie

Schmerztherapie

Vorträge
  • Schmerztherapie in der Hausarztpraxis – Was kann ich leisten und wann sollte mein Patient zum Schmerztherapeuten?

Weitere Referenten

Workshop Referenten

Vorträge
  • Workshop: EKG Differentialdiagnostik Teil 2
  • Workshop: EKG Differentialdiagnostik Teil 1

Vorträge
  • Workshop: Ausgewählte arbeitsrechtliche Fragen rund um die Hausarztpraxis (spezielle Themen: Kündigungen, Arbeitszeugnisse)

Vorträge
  • Workshop: Sexuell übertragene Infektionen

Vorträge
  • Workshop: Ultraschalldiagnostik - POCUS Update | Gruppe 1
  • Workshop: Ultraschalldiagnostik - POCUS Update | Gruppe 2

Symposienreferenten

Vorträge
  • Husten: Tipps und Trends für die Praxis
  • Früherkennung von Exazerbationen - Wenn Arzt und Patient nicht die gleiche Sprache sprechen

Vorträge
  • Fehlt dem Hepatitis Alphabet bald ein Buchstabe? (Abbvie)

Vorträge
  • COVID-19: was man in der Hausarztpraxis und als Internist:in wissen muss (Pfizer)

Vorträge
  • Herpes Zoster - Wie ein Impfstoff der Gürtelrose vorbeugen kann

Technopark Zürich

Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Schweiz

Preisliste

Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) Preis
Fachärztin & Facharzt für Allgemeinmedizin / andere Fachpersonen / sonstige CHF 880
Ärztin & Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal

CHF 790

Teilnahmegebühren (Tageskarte) Preis
Mittwoch, 15.11.2023 CHF 250
Donnerstag, 16.11.2023 CHF 250
Freitag, 17.11.2023

CHF 250

Samstag, 18.11.2023 CHF 250

 

Digitales Kursbuch - Go Green  

Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazubuchen.  

 

  Digitales Kursbuch - Go Green Gebundenes Kursbuch
Gesamtes Kursbuch CHF 0 CHF 30

Livestream

 

Schnelle Hilfe bei Problemen:

  1. Laden Sie bitte die Seite neu.
  2. Überprüfen Sie bitte, ob Sie einen unterstütze Browser nutzen.
  3. Loggen Sie sich bitte über die Schaltfläche "Logout" in der rechten oberen Ecke aus und melden Sie sich neu an.
  4. Nutzen Sie unsere FAQ.

Unterstützte Browser:

 

 

 


 

 

 

Technische Schwierigkeiten

 

 

 

Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org

 

 

 

Prüfe ob Ihr Gerät und Browser den Livestream abspielen kann ...
Leider wird Ihr Browser nicht unterstützt ...

Livestream kann nicht abgespielt werden ...

Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Timezone: Europe/Vienna