Allgemeine Innere Medizin Update Refresher Zürich

06. Juni 2023 - 10. Juni 2023

Zürich

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

40 SGAIM | 12 SFGG | 4 SGK | 3 SGR | 2 SSP-SGP | 2 SGED | 2 SGN | 2 SNG | 3 SGG

Die Fortbildung für FachärztInnen der Allgemeinen Inneren Medizin

Der Allgemeine Innere Medizin Update Refresher findet vom 6. Juni 2023 bis 10. Juni 2023 in Zürich statt. Mit über 1500 teilnehmenden ÄrztInnen an 4 Standorten gehören unsere Allgemeine Innere Medizin Update Refresher zu den grössten und beliebtesten Fortbildungen für FachärztInnen für Allgemeine Innere Medizin in der Schweiz.   

Das Kursformat bietet in 5 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinen Inneren Medizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.

Um Ihnen ein vielfältiges Fortbildungsangebot bieten zu können, stellen wir zwei unterschiedliche Programme zur Auswahl. Diese werden jährlich erneuert. Bei diesem Termin wird Programm A | 2023 angeboten. Zusätzlich dazu gibt es auch ein Programm B | 2023. Die Programme ergänzen sich inhaltlich, können jedoch separat gebucht werden.

Was erwartet Sie?

Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek

Programm

06. Juni
07. Juni
08. Juni
09. Juni
10. Juni
06. Juni
05:15Ankunft der Teilnehmer am Tagungsort oder im Livestream
06:00Start Tagesprogramm
06:00
Begrüssung
06:05
Herpes Zoster: Wie ein Impfstoff der Gürtelrose vorbeugen kann (GSK)
Dr. med. Daniel Desgrandchamps
Symposium

Kardiologie I

06:40
Herzinsuffizienz – Leitliniengerechte Therapie
Dr. med. Yves Suter
07:05
Kardiomyopathien - Klassifikation und Therapie
Dr. med. Federico Moccetti
07:30Pause
07:50
Chronisches Koronarsyndrom
Dr. med. Federico Moccetti
Workshop: Ausgewählte arbeitsrechtliche Fragen rund um die Hausarztpraxis (spezielle Themen: Kündigungen, Arbeitszeugnisse)
Dr. iur. Denis Humbert
08:20
Hyperlipidämie
Dr. med. Yves Suter

Geriatrie

08:45
Sinnvolle Osteoporosetherapie beim älteren Menschen
Dr. med. Gregor Freystätter
09:30Pause
09:45
Gute Kommunikation im Rahmen eines Delirs
Dr. med. Mathias Schlögl
Workshop: Einstellung Diabetes
Dr. med. Stefan Fischli
10:05
Demenzerkrankte Patient:innen in der hausärztlichen Praxis
Dr. med. Irene Bopp-Kistler

Symposium

10:30
Arthrose der tragenden Gelenke und Fingergelenkarthrose – Gemeinsamkeiten und Unterschiede (IBSA)
Prof. Dr. med. Stefan Bachmann
Symposium
11:05Mittagspause
12:05
Kommunikation und Demenz - das grösste Problem ist die Illusion, sie hätte stattgefunden (OM)
Dr. med. Mathias Schlögl
Symposium
Workshop: Injektionstechnik
Dr. med. Barbara Meier
 
(+1)

Angiologie

12:40
Dickes Bein – Vom Symptom zu Diagnose
Dr. med. Dr. sc. med. Roman Gähwiler
13:25Pause
13:45
pAVK – Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. Marc Husmann
14:15
Interaktive Session – Angiologische Fallbeispiele
Prof. Dr. med. Marc Husmann

Rheumatologie

14:45
Kollagenose: vom Symptom zur Diagnose 2023
Dr. med. Stella Mollet
 
(+1)
15:15
Die verschiedenen Gesichter der Arthrose
Dr. med. Pius Brühlmann
 
(+1)
15:55
Handröntgenbilder
Dr. med. Susanna Enderlin
16:30Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
16:35Ende Tagesprogramm

Referent:innen

Dr. med. Ute Kretzschmar

Schulthess Klinik Zürich

Dr. med. Mathias Schlögl

Klinik Barmelweid

Dr. med. Nikos Kastrinidis

Ärztezentrum Sihlcity

KD Dr. med. Joscha von Rappard

Klinik für Innere Medizin und Nephrologie, Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern

Dr. med. Federico Moccetti

Luzerner Kantonsspital

Dr. med. Susanna Enderlin

RheumaClinic Bethanien Zürich

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

40 Kernfortbildungscredits SGAIM

12 Kernfortbildungscredits SFGG

4 Kernfortbildungscredits SGK

3 Kernfortbildungscredits SGR

2 Kernfortbildungscredits SSP-SGP

2 Kernfortbildungscredits SGED

2 Kernfortbildungscredits SGN

2 Kernfortbildungscredits SNG

3 Kernfortbildungscredits SGG

Livestream-Teilnahme:

34 Kernfortbildungscredits SGAIM

12 Kernfortbildungscredits SFGG

Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.

Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht. 

Zielgruppe

Fachärzt:innen für Allgemeine Innere Medizin in niedergelassener PraxisAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachpersonenThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt A. Menarini AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Astellas Pharma AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt AstraZeneca AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Bristol-Myers Squibb SA / Pfizer SA diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Eli Lilly (Suisse) SA diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt GlaxoSmithKline AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt IBSA Institut Biochimique SA diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Labordiagnostic St. Gallen West AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Labordiagnostic St. Gallen West AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Lundbeck (Schweiz) AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Mark & Michel diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Max Zeller Söhne AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Medisupport AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Novo Nordisk Pharma AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt OM Pharma Suisse SA diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Pfizer AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und einem Symposium (vor Ort und/oder virtuell) unterstützt Schwabe Pharma AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
+41 (0) 41 567 29 80
+41 (0) 41 567 29 81
Oberneuhofstrasse 6, 6340 Baar


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Schulungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
FOMF / © 2023 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung