Diabetes - Update Refresher

-

Zürich | 21 Credits SGAIM | 20 Crédits SSED SGED

oder via LIVESTREAM

Buchen

Die Fortbildung für FachärztInnen der Diabetologie und Endokrinologie

Der Diabetes Update Refresher findet vom bis in Zürich statt und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für FachärztInnen der Diabetologie und Endokrinologie in der Schweiz.  

Das Kursformat bietet in 3 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Diabetologie. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referierende sind Fachpersonen mit langjähriger Erfahrung in Ihrem Fachbereich.

LS Logo Live-Übertragung in Echtzeit

Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil. Sie können sich interaktiv an den Fragenrunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Bei Buchung des Gesamtkurses erhalten Livestream-Teilnehmerschaft das Kursbuch optional per Post oder in digitaler Form. Bei Buchung von einzelnen Tagen erhalten Sie das Kursbuch in digitaler Form. Um eine Zusendung des Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Die Lieferung erfolgt derzeit ausschliesslich innerhalb der Schweiz.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung für eine Teilnahme vor Ort und via Livestream unterschiedlich sein kann 

Was erwartet Sie?

  • check  21 SGAIM, 20 SSED SGED

  • Presentation  Praxisorientierte und neutrale Vorträge

  • Vortragender  Erfahrene und renommierte Referierende

  • update  Update der neuesten Leitlinien

  • Frage  Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen

  • booknew  Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen*

  • LS LogoVorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek**

*Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazu buchen.  

Lieferungen erfolgen derzeit ausschliesslich innerhalb der Schweiz.

** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.   

Zielgruppe

FachärztInnen der Diabetologie, Endokrinologie, Allgemeine Innere Medizin, Innere Medizin sowie Ernährungsberatende und Diabetesfachpersonen wie auch weitere interessierte Fachpersonen.

Themenreview für AssistenzärztInnen als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung 

Veranstaltungsort

Technopark Zürich
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich 
Schweiz

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.

Wissenschaftliche Leitung

 

Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Universitätsspital Zürich

 

Prof. Dr. med. Peter Wiesli
Spital Thurgau AG - Kantonspital Frauenfeld

Akkreditierung

Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.

Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung für eine Teilnahme vor Ort und via Livestream unterschiedlich sein kann.

 

Siegel FomF

 

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

 

Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an. Erhalten Sie frühzeitig Informationen über unsere Termine in der ganzen Schweiz.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.

Änderungen im Programm vorbehalten

Tag 1 - Donnerstag, 09. November 2023
07:45 Anmeldung am Tagungsort
08:25 Start Tagesprogramm
08:25 BegrüssungProf. Dr. med. Peter Wiesli, Prof. Dr. med. Roger Lehmann
08:30 Diagnose Diabetes, Klassifikation und InsulinmangelProf. Dr. med. Roger Lehmann
09:15 Uebersicht Antidiabetika, WirkmechanismenProf. Dr. med. Peter Wiesli
10:00 Pause
10:30 Beurteilung Diabeteseinstellung: HbA1c, Time in Range, Variabilität und HypoglykämienProf. Dr. med. Roger Lehmann
Symposium
11:15 Symposium (Eli Lilly)
11:50 Mittagspause
12:50 Diabetes und Niere Prof. Dr. med. Peter Wiesli
13:25 Rolle der ErnährungsberatungBSc Noela Vontobel
14:10 Rolle der DiabetesfachpersonRuth Hirschmann
14:55 Pause
15:15 Therapie des Typ 2 Diabetes: SGED Empfehlungen 2023Prof. Dr. med. Roger Lehmann
16:00 Therapie mit BasalinsulinProf. Dr. med. Peter Wiesli
16:45 Therapie mit ko-formuliertem Insulin, MahlzeiteninsulinProf. Dr. med. Roger Lehmann
17:30 ThemenreviewProf. Dr. med. Roger Lehmann, Prof. Dr. med. Peter Wiesli
18:00 Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
18:05 Ende Tagesprogramm
Tag 2 - Freitag, 10. November 2023
07:45 Anmeldung am Tagungsort
08:25 Start Tagesprogramm
08:30 Therapie des Typ 1 Diabetes: Basis Bolus und kontinuierliche GlukosemessungProf. Dr. med. Roger Lehmann
09:15 Diabetes und Nieren (Rolle von Finerenon)Prof. Dr. med. Peter Wiesli
10:00 Pause
10:30 Diabetes und AdipositasProf. Dr. med. Roger Lehmann
11:15 Diabetes und Leber Prof. Dr. med. Roger Lehmann
11:50 Mittagspause
12:50 Vergessene Antidiabetika Prof. Dr. med. Peter Wiesli
13:25 Hybrid Closed Loop (HCL) InsulinpumpentherapieProf. Dr. med. Roger Lehmann
14:10 Diabetestherapie bei Krankheit und SteroidenProf. Dr. med. Peter Wiesli
14:55 Diabetische Neuropathie, Charcot, NotfallDr. med. Katrin Elisabeth Schimke
15:40 Pause
16:00 Diabetes und AugenDr. med. Patrik Kloos
16:45 Gestationsdiabetes und Diabetes in SchwangerschaftProf. Dr. med. Roger Lehmann
17:30 ThemenreviewProf. Dr. med. Peter Wiesli, Prof. Dr. med. Roger Lehmann
17:30 Titel folgt
18:00 Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
18:05 Ende Tagesprogramm
Tag 3 - Samstag, 11. November 2023
07:45 Anmeldung am Tagungsort
08:25 Start Tagesprogramm
08:30 Diabetes und HerzProf. Dr. med. Michael Brändle
09:15 Diabetes und HypertonieProf. Dr. med. Peter Wiesli
10:00 Pause
10:30 Spezifische Diabetesformen und deren TherapieProf. Dr. med. Peter Wiesli
11:15 Diabetes und Fahreignung Prof. Dr. med. Roger Lehmann
11:50 Neue Therapien, Limiten und Limitationen Prof. Dr. med. Peter Wiesli
12:25 Mittagspause
12:40 Titel folgt
12:50 Symposium
13:25 Diabetes und KnochenProf. Dr. med. Peter Wiesli
14:10 Diabetes und LipideProf. Dr. med. Roger Lehmann
14:55 Pause
15:15 Diabetes und AlterProf. Dr. med. Peter Wiesli
16:00 Diabetes und körperliche AktivitätProf. Dr. med. Roger Lehmann
16:45 Wichtiges in Kürze mit FällenProf. Dr. med. Peter Wiesli
17:30 Wichtiges in Kürze Prof. Dr. med. Roger Lehmann
18:00 Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
18:05 Ende Tagesprogramm

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Universitätsspital Zürich

Prof. Dr. med. Roger Lehmann ist Leiter der Diabetologie und des klinischen Inseltransplantationsprogramms und stellvertretender Leiter des Transplantationszentrums am UniversitätsSpital Zürich. Er studierte Medizin in Zürich und komplettierte seine Ausbildung in Ann Arbor, Michigan und St. Petersburg, Florida, USA und absolvierte einen 2-jährigen Forschungsaufenthalt am Diabetes Research Institute in Miami, USA. Er ist Präsident der zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft (CEDA) und war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie und der ‚Artificial Insulin Delivery Systems and Pancreas and Islet Transplant Association‘ (AIDPIT).

Prof. Dr. med. Peter Wiesli
Kantonsspital Frauenfeld

Prof. Dr. med. Peter Wiesli studierte Medizin in Fribourg und Zürich. Nach der Weiterbildung zum Internisten erfolgte die Ausbildung zum Facharzt Endokrinologie und Diabetologie am UniversitätsSpital Zürich. 2005 habilitierte er an der Universität Zürich und ist seit 2011 Titularprofessor der Medizinischen Fakultät. Seit 2005 arbeitet Prof. Wiesli als Leitender Arzt für Endokrinologie und Diabetologie und ist seit April 2018 Chefarzt der medizinischen Klinik am Kantonsspital Frauenfeld.

Referent/innen

Weitere Referenten

Vorträge
  • Diabetes und Augen

Prof. Dr. med. Peter Wiesli studierte Medizin in Fribourg und Zürich. Nach der Weiterbildung zum Internisten erfolgte die Ausbildung zum Facharzt Endokrinologie und Diabetologie am UniversitätsSpital Zürich. 2005 habilitierte er an der Universität Zürich und ist seit 2011 Titularprofessor der Medizinischen Fakultät. Seit 2005 arbeitet Prof. Wiesli als Leitender Arzt für Endokrinologie und Diabetologie und ist seit April 2018 Chefarzt der medizinischen Klinik am Kantonsspital Frauenfeld.

Vorträge
  • Spezifische Diabetesformen und deren Therapie
  • Neue Therapien, Limiten und Limitationen
  • Begrüssung
  • Uebersicht Antidiabetika, Wirkmechanismen
  • Therapie mit Basalinsulin
  • Themenreview
  • Diabetestherapie bei Krankheit und Steroiden
  • Themenreview
  • Diabetes und Nieren (Rolle von Finerenon)
  • Diabetes und Hypertonie
  • Diabetes und Knochen
  • Diabetes und Alter
  • Wichtiges in Kürze mit Fällen
  • Diabetes und Niere
  • Vergessene Antidiabetika

Prof. Dr. med. Roger Lehmann ist Leiter der Diabetologie und des klinischen Inseltransplantationsprogramms und stellvertretender Leiter des Transplantationszentrums am UniversitätsSpital Zürich. Er studierte Medizin in Zürich und komplettierte seine Ausbildung in Ann Arbor, Michigan und St. Petersburg, Florida, USA und absolvierte einen 2-jährigen Forschungsaufenthalt am Diabetes Research Institute in Miami, USA. Er ist Präsident der zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft (CEDA) und war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie und der ‚Artificial Insulin Delivery Systems and Pancreas and Islet Transplant Association‘ (AIDPIT).

Vorträge
  • Diabetes und Fahreignung
  • Begrüssung
  • Therapie mit ko-formuliertem Insulin, Mahlzeiteninsulin
  • Therapie des Typ 1 Diabetes: Basis Bolus und kontinuierliche Glukosemessung
  • Gestationsdiabetes und Diabetes in Schwangerschaft
  • Themenreview
  • Diagnose Diabetes, Klassifikation und Insulinmangel
  • Beurteilung Diabeteseinstellung: HbA1c, Time in Range, Variabilität und Hypoglykämien
  • Therapie des Typ 2 Diabetes: SGED Empfehlungen 2023
  • Themenreview
  • Diabetes und Adipositas
  • Hybrid Closed Loop (HCL) Insulinpumpentherapie
  • Diabetes und Lipide
  • Diabetes und körperliche Aktivität
  • Wichtiges in Kürze
  • Diabetes und Leber

Vorträge
  • Rolle der Diabetesfachperson

Vorträge
  • Diabetische Neuropathie, Charcot, Notfall

Technopark Zürich

Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Schweiz

Preisliste

Die aufgeführten Preise gelten jeweils für Vor-Ort-Teilnahme sowie für Livestream-Teilnahme.

Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) Preis
Fachärztin & Facharzt für Allgemeinmedizin/ andere Fachpersonen/ sonstige CHF 650
Ärztin & Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal

CHF 590

Teilnahmegebühren (Tageskarte) Preis
Donnerstag, 09.11.2023 CHF 250
Freitag, 10.11.2023 CHF 250
Samstag, 11.11.2023 CHF 250

 

Digitales Kursbuch - Go Green  

Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazu buchen.  

  Digitales Kursbuch - Go Green Gebundenes Kursbuch
Gesamtveranstaltung CHF 0 CHF 25

Livestream

 

Schnelle Hilfe bei Problemen:

  1. Laden Sie bitte die Seite neu.
  2. Überprüfen Sie bitte, ob Sie einen unterstütze Browser nutzen.
  3. Loggen Sie sich bitte über die Schaltfläche "Logout" in der rechten oberen Ecke aus und melden Sie sich neu an.
  4. Nutzen Sie unsere FAQ.

Unterstützte Browser:

 

 

 


 

 

 

Technische Schwierigkeiten

 

 

 

Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org

 

 

 

Prüfe ob Ihr Gerät und Browser den Livestream abspielen kann ...
Leider wird Ihr Browser nicht unterstützt ...

Livestream kann nicht abgespielt werden ...

Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Timezone: Europe/Vienna