
Prof. Dr. med. Franz Eberli
Triemli Spital Zürich
Der Innere Medizin Update Refresher findet vom bis in Zürich und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Fachärzte der Allgemeinen Inneren Medizin und Internisten in der Schweiz.
Das Kursformat bietet in 5 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Inneren Medizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referenten sind Experten mit langjähriger Erfahrung in ihrem Fachbereich.
Bei den mit gekennzeichneten Veranstaltungen können Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teilnehmen und bis zu 35 Credits (8 Kernfortbildungscredits und 27 Credits für erweiterte Fortbildung von der SGAIM) erhalten. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Das Kursbuch wird den Livestream-Teilnehmern bei frühzeitiger Anmeldung vor Beginn der Fortbildung per Post zugesandt.
40 SGAIM, 5 SGR-Punkte
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Präsenz-Teilnahme vor Ort:
40 Kernfortbildungscredits-AIM SGAIM
5 Kernfortbildungscredits SGR
Livestream-Teilnahme:
Die erteilten Kernfortbildungscredits-AIM der SGAIM für eine Teilnahme via Livestream werden in der erwähnten Kategorie "strukturiertes Lernen mit elektronischen Medien" angerechnet. In dieser Kategorie gilt eine jährliche Limitation von max. 8 Kernfortbildungscredits zusätzlich werden bis zu 27 Credits für erweiterte Fortbildung erteilt.
Teilnahme via Livestream | Credits der SGAIM für eine Teilnahme via Livestream |
---|---|
ein Kurstag | 7 Credits = 7 Kernfortbildungscredits-AIM in der Kategorie "strukturiertes Lernen mit elektronischen Medien" |
zwei Kurstage | 14 Credits = 8 Kernfortbildungscredits-AIM in der Kategorie "strukturiertes Lernen mit elektronischen Medien" + 6 Credits für erweiterte Fortbildung |
drei Kurstage | 21 Credits = 8 Kernfortbildungscredits-AIM in der Kategorie "strukturiertes Lernen mit elektronischen Medien" + 13 Credits für erweiterte Fortbildung |
vier Kurstage | 28 Credits = 8 Kernfortbildungscredits-AIM in der Kategorie "strukturiertes Lernen mit elektronischen Medien" + 20 Credits für erweiterte Fortbildung |
fünf Kurstage | 35 Credits = 8 Kernfortbildungscredits-AIM in der Kategorie "strukturiertes Lernen mit elektronischen Medien" + 27 Credits für erweiterte Fortbildung |
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Fachärzte für Allgemeine Innere Medizin, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung zur Veranstaltung beinhaltet nicht automatisch eine Anmeldung zu den Workshops. 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten alle vor Ort Teilnehmenden eine E-Mail mit der Möglichkeit, sich für die gewünschten Workshops anzumelden.
Di., 03.12.2019 | Kardiologie I, Neurologie, Nephrologie |
Mi., 04.12.2019 | Gastroenterologie, Endokrinologie |
Do., 05.12.2019 | Kardiologie II, Infektiologie |
Fr., 06.12.2019 | Rheumatologie, Geriatrie, HNO |
Sa., 07.12.2019 | Pneumologie, Angiologie, Hot Topics |
Prof. Dr. med. Franz Eberli
Triemli Spital Zürich
Prof. Dr. med. Thomas Fehr
Kantonspital Graubünden
Prof. Dr. Martin Krause
Kantonspital Münsterlingen
Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Universitätsspital Zürich
Dr. med. Beat Helbling
Gastroenterologie Bethanien
Dr. med. Pius Brühlmann
RheumaClinic Bethanien Zürich
Technopark Zürich
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Schweiz
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an. Erhalten Sie frühzeitig Informationen über unsere Termine in der ganzen Schweiz.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Die Fortbildungscredits werden bei allen relevanten Fachgesellschaften beantragt. Sobald die Credits zugesprochen wurden, sind diese bei der jeweiligen Fortbildung auf unserer Homepage ersichtlich.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Dienstag, 03. Dezember 2019Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
Kardiologie I | |
08:30 | Herzinsuffizienz mit normaler systolischer Pumpfunktion (HFpEF)Prof. Dr. med. Franz Eberli |
09:05 | Koronare Herzkrankheit: PrimärpräventionProf. Dr. med. Franz Eberli |
09:45 | Pause |
10:00 | Präoperative Abklärungen vor nicht herzchirurgischen OperationenProf. Dr. med. Alain Bernheim |
10:35 | Herzinsuffizienz mit verminderter systolischer Pumpfunktion (HErEF) Prof. Dr. med. Alain Bernheim |
11:10 | Pause |
11:30 | Differentialdiagnose EKG Dr. med. Roger Dillier |
12:00 | Praktische Fragen rund ums VorhofflimmernDr. med. Roger Dillier |
Symposium | |
12:30 | Kardio-renale Komplikationen beim Diabetes mellitus Typ 2 (Mundipharma)PD Dr. med. Harald Seeger |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Erkältung, Husten, Pneumonie – Praxisorientierte Tipps & Tricks aus der Pneumologie (IBSA)PD Dr. med. Daniel P. Franzen |
Neurologie | |
14:40 | Hirnschlag – Akuttherapie und PräventionPD Dr. med. Hakan Sarikaya |
15:15 | Stroke mimics und chameleonsPD Dr. med. Hakan Sarikaya |
15:55 | Pause |
16:25 | KopfschmerzenPD Dr. med. Hakan Sarikaya |
Nephrologie | |
17:00 | Clinical pearls aus der Nephrologie – interaktive FalldiskussionenProf. Dr. med. Thomas Fehr |
17:30 | Nierenzysten und Zystennieren - Update für den InternistenProf. Dr. med. Rudolf Wüthrich |
18:00 | Die chronische Nierenerkrankung in der HausarztpraxisPD Dr. med. Stephan Segerer |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 2 - Mittwoch, 04. Dezember 2019Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
Gastroenterologie | |
08:30 | Proktologie Prof. Dr. med. Stephan Vavricka |
09:10 | GERD, UlkusDr. med. Marcel Halama |
09:45 | Pause |
10:05 | Wichtige Lebererkrankungen – Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Felix Stickel |
10:55 | Vorsorge und Therapie des kolorektalen KarzinomsDr. med. Bigna Straumann-Funk |
11:25 | Pause |
11:40 | PankreaskarzinomDr. med. Beat Helbling |
12:05 | Gastroenkologische FalldiskussionPD Dr. med. Pascal Frei |
Symposium | |
12:30 | Diabetische Retinopathie – wie standardisiertes Screening interdisziplinär gelingt (Bayer)Dr. med. Patrik Kloos |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Übersicht und Praktisches zur OAB (overactive bladder) (Astellas)PD Dr. med. Stefan Mohr |
Endokrinologie | |
14:40 | Neues aus der EndokrinologieProf. Dr. med. Roger Lehmann |
15:00 | Diabetes mellitus Typ 2Prof. Dr. med. Roger Lehmann |
15:40 | Initialisierung Insulintherapie – Einfach und für jedermannProf. Dr. med. Roger Lehmann |
16:10 | Pause |
16:40 | Ernährungstherapie des Diabetes mellitusProf. Dr. med. Roger Lehmann |
17:05 | Hypo- und Hyperthyreose – Ein UpdateProf. Dr. med. Roger Lehmann |
17:45 | Knoten in der Schilddrüse – Was nun?Prof. Dr. med. Roger Lehmann |
18:05 | Interaktive Session – Endokrinologische FallbeispieleProf. Dr. med. Roger Lehmann |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 3 - Donnerstag, 05. Dezember 2019Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
Kardiologie II | |
08:30 | Nachbehandlung nach Myokardinfarkt PD Dr. med. David Kurz |
09:10 | „Troponinitis“: Hat mein Patient einen Myokardinfarkt – ja oder nein? PD Dr. med. Matthias Meyer |
09:50 | Pause |
10:10 | Nachbehandlung von Patienten mit einem HerzklappenersatzDr. med. David Tüller |
10:50 | Synkope: Neue Guidelines 2018Dr. med. Andreas Stephan Müller-Burri |
11:30 | Pause |
11:50 | FAQ zu Schrittmacher und ICD Dr. med. Andreas Stephan Müller-Burri |
Symposium | |
12:30 | Herausforderung Diabetes und Herz - Was tun, wenn Diabetiker eine Antikoagulation benötigen? (Bayer)PD Dr. med. Alexander Breitenstein |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Arthrose – der Anfang vom Ende? (IBSA)Dr. med. Andreas Thueler |
Infektiologie | |
14:40 | Neues aus der InfektiologieProf. Dr. med. Philip Tarr |
15:20 | HIVProf. Dr. med. Philip Tarr |
16:00 | Pause |
16:30 | Empirische AntibiotikatherapieProf. Dr. med. Martin Krause |
17:15 | Impfungen bei ErwachsenenProf. Dr. med. Martin Krause |
17:55 | Sexuell übertragbare KrankheitenDr. med. Danielle Vuichard Gysin |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 4 - Freitag, 06. Dezember 2019Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
Rheumatologie | |
08:30 | Update Arthrose-therapieDr. med. Pius Brühlmann |
09:00 | Blickdiagnosen in der Rheumatologie – interaktivDr. med. Pius Brühlmann, Dr. med. Barbara Meier |
09:40 | Pause |
10:00 | Arthritis-AbklärungDr. med. Pius Brühlmann |
10:35 | Rheumatologische Fälle – interaktivDr. med. Susanna Enderlin, Dr. med. Barbara Meier |
11:05 | Sinnvolle Laborabklärungen in der RheumatologieDr. med. Barbara Meier |
11:35 | Pause |
11:55 | Vaskulitiden Update 2019Dr. Mike O. Becker |
Symposium | |
12:30 | Update BPH – Pflanzliche Kombination bremst Prostataentzündung (Schwabe)PD Dr. med. Malte Rieken |
13:05 | Mittagpause |
14:05 | Testosteronmangel – Update über Diagnose und Behandlung des Late-onset-Hypogonadismus (Bayer)PD Dr. med. Alexander Müller |
Geriatrie | |
14:40 | Geriatrisches Basis-Assessment in der PraxisDr. med. Annette Ciurea |
15:20 | Palliativmedizinische Versorgung im Alter – Was ist zu beachten?Dr. med. Mathias Schlögl |
16:00 | Pause |
HNO | |
16:30 | Schnarchen und schlafbezogene AtemstörungenDr. med. Nikos Kastrinidis |
17:10 | Die Behandlung der häufigsten HNO-Erkrankungen in der PraxisDr. med. Nikos Kastrinidis |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 5 - Samstag, 07. Dezember 2019 | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
Pneumologie | |
08:30 | Neues aus der PneumologieProf. Dr. med. Robert Thurnheer |
08:50 | Ambulant erworbene Pneumonie – Diagnostik und TherapieDr. med. Stephan Wieser |
09:20 | LungenkarzinomProf. Dr. med. Robert Thurnheer |
09:50 | Pause |
10:20 | Interstitielle LungenerkrankungenDr. med. Stephan Wieser |
10:55 | Schlafbezogene AtemstörungenProf. Dr. med. Robert Thurnheer |
11:30 | Interaktive Session – Praktische FallbeispieleDr. med. Stephan Wieser |
Symposium | |
11:55 | Moderne Herzinsuffizienztherapie - Zusammenarbeit als Erfolgskonzept (Novartis)PD Dr. med. Christophe Wyss, Dr. med. Felix Angst |
12:30 | Asthmakontrolle Ihrer Patienten im allgemeinmedizinischen Praxisalltag (GSK)PD Dr. med. Marc Spielmanns |
13:05 | Mittagspause |
Angiologie | |
14:05 | Venöse Thromboembolie, chronisch venöse InsuffizienzDr. med. Arne Kieback |
14:45 | Sentinel PAVK - Der Infarkt beginnt im BeinDr. med. Thorsten Grumann |
15:25 | Pause |
15:45 | Duplexsonographie der Gefässe - Möglichkeiten und GrenzenProf. Dr. med. Christoph Thalhammer |
Hot Topics | |
16:20 | Therapie chronischer SchmerzenPD Dr. med. Konrad Maurer |
17:05 | Dermatologische Symptome bei internistischen Erkrankungen und TherapienDr. med. Dominik Mestel |
17:50 | Ende Tagungsprogramm |
Wissenschaftliche Leitung Block: Prof. Dr. med. Franz Eberli
Wissenschaftliche Leitung Block: Prof. Dr. med. Thomas Fehr
Thomas Fehr absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Zürich. Die Facharztausbildung in Innerer Medizin und Nephrologie erwarb er sich am Stadtspital Triemli, am Universitätsspital Zürich und am Kantonsspital St. Gallen. Zwei Forschungsaufenthalte von je 3 Jahren im Labor von Prof. Zinkernagel in Zürich und am Massachusetts General Hospital in Boston haben sein Interesse an immunologischen Fragestellungen, speziell der immunologischen Toleranz, geweckt. Für diese Forschung wurde er im Jahre 2003 an der Universität Zürich habilitiert. Nach seiner Rückkehr aus den USA hat er während 8 Jahren das Nierentransplantationspro-gramm und während 4 Jahren das Transplantationszentrum am Universitätsspital Zürich geleitet. Seit 2014 ist Fehr als Chefarzt und Departementsleiter für Innere Medizin und Mitglied der Geschäftsleitung am Kantonsspital Graubünden in Chur tätig.
Stephan Segerer studierte in Regensburg und an der Techni-schen Universität München Medizin. Die Facharztausbildung Innere Medizin, Nephrologie und Angiologie erhielt er an der Medizinischen Poliklinik der Ludwig-Maximilians Universität München. Er habilitierte 2004 und erhielt die Titularprofessur im Jahre 2011 der Universität Zürich. Nach 8 Jahren am Universitätsspital Zürich wechselte er an das Kantonsspital Aarau, wo er seit 2 Jahren Chefarzt der Klinik für Nephrologie ist.
Wissenschaftliche Leitung Block: Dr. med. Beat Helbling
Wissenschaftliche Leitung Block: Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Prof. Dr. med. Roger Lehmann ist Leiter der Diabetologie und des klinischen Inseltransplantationsprogramms und stellvertretender Leiter des Transplantationszentrums am UniversitätsSpital Zürich. Er studierte Medizin in Zürich und komplettierte seine Ausbildung in Ann Arbor, Michigan und St. Petersburg, Florida, USA und absolvierte einen 2-jährigen Forschungsaufenthalt am Diabetes Research Institute in Miami, USA. Er ist Präsident der zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft (CEDA) und war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie und der ‚Artificial Insulin Delivery Systems and Pancreas and Islet Transplant Association‘ (AIDPIT).
Wissenschaftliche Leitung Block: Prof. Dr. med. Franz Eberli
Wissenschaftliche Leitung Block: Prof. Dr. med. Martin Krause
Wissenschaftliche Leitung Block: Dr. med. Pius Brühlmann
Wissenschaftliche Leitung Block: Prof. Dr. med. Robert Thurnheer
Wissenschaftliche Leitung Block: Prof. Dr. med. Christoph Thalhammer
STANDARD |
PLUS |
|
Akkreditierte Fortbildung
|
|
Akkreditierte Fortbildung
|
|
On-Demand Videos der Vorträge für 6 Monate
|
|
CHF 870.00 / CHF 980.00 |
|
+ CHF 90.00 |
Nur auf die Buchung der gesamten Veranstaltung anwendbar |
Gesamte Veranstaltung | Standard | Plus |
---|---|---|
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin / anderer Facharzt / sonstige | CHF 980.00 | CHF 1070.00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | CHF 870.00 | CHF 960.00 |
Tageskarten | Preis |
---|---|
Dienstag, 3. Dezember 2019 | CHF 220.00 |
Mittwoch, 4. Dezember 2019 |
CHF 220.00 |
Donnerstag, 5. Dezember 2019 | CHF 220.00 |
Freitag, 6. Dezember 2019 | CHF 220.00 |
Samstag, 7. Dezember 2019 | CHF 220.00 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.