Die Fortbildung für FachärztInnen der Inneren Medizin
Der Innere Medizin Update Refresher findet vom bis statt. Mit über 1500 Teilnehmenden an 4 Standorten gehören unsere Innere Medizin Update Refresher zu den grössten und beliebtesten Fortbildungen für die Fachärzteschaft für Innere Medizin in der Schweiz.
Das Kursformat bietet in 5 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Inneren Medizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Live-Übertragung in Echtzeit
Nehmen Sie ausschliesslich via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil. Sie können sich auch bei einer Teilnahme via Livestream an den Fragenrunden beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 unseren Veranstaltungen vor Ort.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung für eine via Livestream akkreditierte Veranstaltung unterschiedlich sein kann.
Was erwartet Sie?
-
39 SGAIM, 5 SGR, 3 SSED SGED, 12 SFGG, 3 SGG, 2 SGN, 6 SGK, 2 SGA
-
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
-
Erfahrene und renommierte Referierende
-
Update der neuesten Leitlinien
-
Fallbeispiele und Fragerunden
-
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen**
-
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek***
-
**Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazubuchen.
Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschliesslich innerhalb der Schweiz.
*** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Zielgruppe
FachärztInnen für Innere Medizin, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte Fachpersonen
Themenreview für Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Veranstaltungsort
Technopark Zürich
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Schweiz
Jetzt anmelden!
Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung zur Veranstaltung beinhaltet nicht automatisch eine Anmeldung zu den Workshops. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten alle vor Ort Teilnehmenden eine E-Mail mit der Möglichkeit, sich für die gewünschten Workshops anzumelden.
Programmübersicht
Di., 06.12.2022 | Endokrinologie, Rheumatologie |
Mi., 07.12.2022 | Gastroenterologie, Neurologie, Nephrologie |
Do., 08.12.2022 | Kardiologie I, Geriatrie, Hot Topic |
Fr., 09.12.2022 | Pneumologie, Infektiologie |
Sa., 10.12.2022 | Kardiologie II, Angiologie, Hämato-Onkologie |
Akkreditierung
Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.
Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.
Teilnahme vor Ort:
39 Kernfortbildungscredits SGAIM
12 Kernfortbildungscredits SFGG
6 Kernfortbildungscredits SGK
5 Kernfortbildungscredits SGR
3 Kernfortbildungscredits SGED
3 Kernfortbildungscredits SGG
2 Kernfortbildungscredits SGN
2 Kernfortbildungscredits SGA
Teilnahme via Livestream:
36 Kernfortbildungscredits SGAIM
12 Kernfortbildungscredits SFGG
6 Kernfortbildungscredits SGK
5 Kernfortbildungscredits SGR
3 Kernfortbildungscredits SGED
3 Kernfortbildungscredits SGG
2 Kernfortbildungscredits SGN
2 Kernfortbildungscredits SGA
Aufteilung der SGAIM Credits
Tag | vor Ort | Livestream |
---|---|---|
Dienstag | 8 | 7 |
Mitttwoch | 8 | 7 |
Donnerstag | 8 | 7 |
Freitag | 8 | 8 |
Samstag | 7 | 7 |
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung für eine Teilnahme vor Ort und via Livestream unterschiedlich sein kann.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Dienstag, 06. Dezember 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:25 | Begrüssung |
Endokrinologie | |
08:30 | Neues aus der EndokrinologieProf. Dr. med. Roger Lehmann |
09:00 | Schilddrüse - DiagnostikProf. Dr. med. Roger Lehmann |
09:30 | Pause |
09:50 | Schilddrüse - Therapie Prof. Dr. med. Roger Lehmann |
10:15 | Adipositas und Ernährung Prof. Dr. med. Roger Lehmann |
10:45 | Typ 2 Diabetes – Ein UpdateProf. Dr. med. Roger Lehmann |
11:20 | Pause |
11:40 | Die Behandlung der häufigsten diabetischen KomplikationenProf. Dr. med. Roger Lehmann |
Symposium | |
12:30 | Inkretine und Typ-2 Diabetes: GIP, GLP-1 oder beide? (Eli Lilly)Prof. Dr. med. Roger Lehmann |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Die überaktive Harnblase beim Mann (Astellas)Dr. med. Tobias Simon Schmidli |
Rheumatologie | |
14:40 | Neues aus der Rheumatologie Dr. med. Stella Mollet |
15:10 | SchulterschmerzenDr. med. Pius Brühlmann |
15:40 | Pause |
16:00 | Was muss der Allgemeinmediziner über Psoriasis-Arthritis wissen?Dr. med. Raphael Micheroli |
16:35 | Rheumatologische Probleme bei Jugendlichen Dr. med. Susanna Enderlin |
17:15 | Pitfalls in der Rheumatologie Dr. med. Barbara Meier |
17:55 | Interaktive Fallbeispiele Dr. med. Susanna Enderlin, Dr. med. Barbara Meier |
18:30 | Anwesenheitsbestätigung |
18:35 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 2 - Mittwoch, 07. Dezember 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:25 | Begrüssung |
Gastroenterologie | |
08:30 | Pankreas Erkrankungen erkennen und behandeln Dr. med. Beat Helbling |
09:00 | Invasive Untersuchungs Indikationen in der Gastroenterologie und Hepatologie Prof. Dr. med. Stephan Vavricka |
09:45 | Pause |
10:05 | Divertikulose und Divertikulitis und DifferentialdiagnosenDr. med. Matthias Sauter |
10:50 | Hepatitis Differentialdiagnose und Therapie Prof. Dr. med. Felix Stickel |
11:20 | Pause |
11:40 | Gastrointestinale Karzinome im oberen GITDr. med. Simon Bütikofer |
12:05 | Gastrointestinale Karzinome im unteren GITPD Dr. med. Pascal Frei |
Symposium | |
12:30 | Akuter Husten – wann abklären, wie therapieren? (IBSA)PD Dr. med. Ladina Joos Zellweger |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Modern Lipid Management (Sanofi)Prof. Dr. med. Isabella Sudano |
Neurologie | |
14:40 | Neurologische Notfälle Prof. Dr. med. Alexander Tarnutzer |
15:10 | TIA/Insult – Diagnostik und Therapie Prof. Dr. med. Alexander Tarnutzer |
15:40 | Pause |
16:00 | Chronic Insomnia Disorder – Diagnostik und Therapie der Insomnien (Update ICD 11 und aktuelle Leitlinien)Dr. med. Jens Georg Acker |
Nephrologie | |
16:30 | Clinical Pearls aus der Nephrologie – interaktive Fälle Prof. Dr. med. Thomas Fehr |
17:00 | Sekundäre arterielle Hypertonie – Wann und wie abklären? Dr. med. Reto Venzin |
17:45 | Der Patient mit einem Nierentransplantat – was muss der Internist beachten? Prof. Dr. med. Thomas Müller |
18:30 | Anwesenheitsbestätigung |
18:35 | Ende Tagesprogramm |
Workshops
Vorheriger TagTag 3 - Donnerstag, 08. Dezember 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:25 | Begrüssung |
Kardiologie I | |
08:30 | Neues aus der Kardiologie Prof. Dr. med. Raban Jeger |
09:10 | Update Vorhofflimmern: Rhythmuskontrolle vor FrequenzkontrolleDr. med. Annina Stauber |
09:50 | Pause |
10:10 | Medizinische Wearables in der KardiologieDr. med. Andreas Stephan Müller-Burri |
10:50 | Möglichkeiten der kardialen Bildgebung: FallbeispieleDr. med. Annina Studer Brüngger |
11:30 | Pause |
11:50 | Update Klappenvitien: Aortenstenose und MitralinsuffizienzDr. med. David Tüller |
Symposium | |
12:30 | Neuer Blickwinkel in Zeiten der Pandemie: Sind virale Atemwegsinfektionen wirklich banal? (Schwabe)Dr. med. Kathleen Jahn |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Update Lipidmanagement: Neue Therapien zur Zielwerterreichung (Daiichi)Dr. med. Michael Schindler |
Geriatrie | |
14:40 | Geriatrisches Assessment Brigitta Loher, Dr. med. Irene Bopp-Kistler |
15:00 | Ernährung im AlterDr. med. Mathias Schlögl |
15:25 | Pause |
15:45 | Ist es eine Synkope oder doch etwas anderes? Dr. med. Judith Zagoury |
16:10 | Inkontinenz im AlterDr. med. Elisabeth Angst-Wagen |
Hot Topic | |
16:30 | Ophthalmologie für den InternistenDr. med. Nicola Lansel |
17:30 | Schmerztherapie für den InternistenPD Dr. med. Konrad Maurer |
18:30 | Anwesenheitsbestätigung |
18:35 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 4 - Freitag, 09. Dezember 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:25 | Begrüssung |
Pneumologie | |
08:30 | Neues aus der PneumologieProf. Dr. med. Robert Thurnheer |
09:00 | Pneumologische BasisdiagnostikPD Dr. med. Yvonne Nussbaumer |
09:45 | Pause |
10:05 | Pneumologische NotfällePD Dr. med. Yvonne Nussbaumer |
10:50 | Häufige pneumologische InfektionenProf. Dr. med. Robert Thurnheer |
11:20 | Pause |
11:40 | Asthma und COPDProf. Dr. med. Robert Thurnheer |
12:10 | Praktische Pneumologie anhand von Fallbeispielen PD Dr. med. Yvonne Nussbaumer |
Symposium | |
12:30 | Antikoagulation bei Vorhofflimmern. Spielt die Wahl des Medikaments eine Rolle? (BMS)Dr. med. Andreas Stephan Müller-Burri |
13:05 | Mittagspause |
Infektiologie | |
14:05 | Neues aus der InfektiologiePD Dr. med. Dominique Braun |
14:40 | HarnwegsinfektionenPD Dr. med. Dominique Braun |
15:15 | Sinnvoller Einsatz von AntibiotikaProf. Dr. med. Philip Tarr |
15:55 | Pause |
16:15 | FieberProf. Dr. med. Philip Tarr |
16:55 | ReisemedizinDr. med. Esther Künzli |
17:40 | Interessante reisemedizinische Fallbeispiele Dr. med. Andreas Neumayr |
18:30 | Anwesenheitsbestätigung |
18:35 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 5 - Samstag, 10. Dezember 2022 | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:25 | Begrüssung |
Kardiologie II | |
08:30 | Update akutes KoronarsyndromPD Dr. med. David Kurz |
09:10 | Update Herzschrittmacher und DefibrillatorenDr. med. Daniel Hofer |
09:50 | Pause |
10:10 | Zeitgemässe Behandlung der chronischen koronaren Herzkrankheit 2022Dr. med. Peter Dietrich |
10:50 | Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz in der PraxisDr. med. Tobias Höfflinghaus |
11:30 | Pause |
11:50 | Interessante Fälle aus der KardiologieProf. Dr. med. Alain Bernheim |
Symposium | |
12:30 | Kaliumkontrolle & RAASi Optimierung, was muss der Hausarzt wissen? (CSL Vifor)PD Dr. med. Harald Seeger |
12:30 | Symposium |
13:05 | Mittagspause |
Angiologie | |
14:05 | Neues aus der Angiologie- Schwerpunkt PAVK Dr. med. Arne Kieback |
14:40 | Diagnostik und Therapie der tiefen BeinvenenthromboseDr. med. Matthias Knittel |
15:15 | Varizen und chronisch venöse Insuffizienz Dr. med. Jennifer Fahrni |
15:50 | Pause |
Hämato-Onkologie | |
16:10 | Immuntherapie - seltene oder vielleicht auch nicht so seltene NWDr. med,. Elena Kralidis |
16:25 | Endokrine Therapie - alte und neue NebenwirkungenDr. med,. Elena Kralidis |
16:40 | Praktische Hämatologie anhand von FallbeispielenProf. Dr. med. Stefan Balabanov |
17:30 | Anwesenheitsbestätigung |
17:35 | Ende Tagesprogramm |
Referent/innen
Endokrinologie
Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Universitätsspital Zürich

Prof. Dr. med. Roger Lehmann ist Leiter der Diabetologie und des klinischen Inseltransplantationsprogramms und stellvertretender Leiter des Transplantationszentrums am UniversitätsSpital Zürich. Er studierte Medizin in Zürich und komplettierte seine Ausbildung in Ann Arbor, Michigan und St. Petersburg, Florida, USA und absolvierte einen 2-jährigen Forschungsaufenthalt am Diabetes Research Institute in Miami, USA. Er ist Präsident der zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft (CEDA) und war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie und der ‚Artificial Insulin Delivery Systems and Pancreas and Islet Transplant Association‘ (AIDPIT).
Vorträge
- Neues aus der Endokrinologie
- Typ 2 Diabetes – Ein Update
- Die Behandlung der häufigsten diabetischen Komplikationen
- Schilddrüse - Diagnostik
- Schilddrüse - Therapie
- Adipositas und Ernährung
Rheumatologie
Dr. med. Pius Brühlmann
RheumaClinic Bethanien Zürich

Vorträge
- Schulterschmerzen
Dr. med. Susanna Enderlin
Rheumapraxis Enge, Zürich
Vorträge
- Rheumatologische Probleme bei Jugendlichen
- Interaktive Fallbeispiele
Dr. med. Stella Mollet
Universitätsklinik Balgrist

Vorträge
- Neues aus der Rheumatologie
Dr. med. Barbara Meier
RheumaClinic Bethanien Zürich

Vorträge
- Pitfalls in der Rheumatologie
- Interaktive Fallbeispiele
Dr. med. Raphael Micheroli
Universitätsspital Zürich - Klinik für Rheumatologie
Vorträge
- Was muss der Allgemeinmediziner über Psoriasis-Arthritis wissen?
Gastroenterologie
Prof. Dr. med. Stephan Vavricka
Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie Zürich

Vorträge
- Invasive Untersuchungs Indikationen in der Gastroenterologie und Hepatologie
Dr. med. Matthias Sauter
Spital Zollikerberg

Vorträge
- Divertikulose und Divertikulitis und Differentialdiagnosen
Prof. Dr. med. Felix Stickel
Hirslanden - Klinik Beau-Site
Vorträge
- Hepatitis Differentialdiagnose und Therapie
PD Dr. med. Pascal Frei
Gastroenterologie Bethanien Zürich

Vorträge
- Gastrointestinale Karzinome im unteren GIT
Dr. med. Simon Bütikofer
Luzerner Kantonsspital
Vorträge
- Gastrointestinale Karzinome im oberen GIT
Dr. med. Beat Helbling
Gastroenterologie Bethanien Zürich

Vorträge
- Pankreas Erkrankungen erkennen und behandeln
Neurologie
Dr. med. Jens Georg Acker
ZURZACH Care - Klinik für Schlafmedizin

Vorträge
- Chronic Insomnia Disorder – Diagnostik und Therapie der Insomnien (Update ICD 11 und aktuelle Leitlinien)
Prof. Dr. med. Alexander Tarnutzer
Kantonsspital Baden

Vorträge
- Neurologische Notfälle
- TIA/Insult – Diagnostik und Therapie
Nephrologie
Prof. Dr. med. Thomas Müller
Universitätsspital Zürich
Vorträge
- Der Patient mit einem Nierentransplantat – was muss der Internist beachten?
Prof. Dr. med. Thomas Fehr
Kantonsspital Graubünden

Thomas Fehr absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Zürich. Die Facharztausbildung in Innerer Medizin und Nephrologie erwarb er sich am Stadtspital Triemli, am Universitätsspital Zürich und am Kantonsspital St. Gallen. Zwei Forschungsaufenthalte von je 3 Jahren im Labor von Prof. Zinkernagel in Zürich und am Massachusetts General Hospital in Boston haben sein Interesse an immunologischen Fragestellungen, speziell der immunologischen Toleranz, geweckt. Für diese Forschung wurde er im Jahre 2003 an der Universität Zürich habilitiert. Nach seiner Rückkehr aus den USA hat er während 8 Jahren das Nierentransplantationspro-gramm und während 4 Jahren das Transplantationszentrum am Universitätsspital Zürich geleitet. Seit 2014 ist Fehr als Chefarzt und Departementsleiter für Innere Medizin und Mitglied der Geschäftsleitung am Kantonsspital Graubünden in Chur tätig.
Vorträge
- Clinical Pearls aus der Nephrologie – interaktive Fälle
Dr. med. Reto Venzin
Kantonsspital Graubünden
Vorträge
- Sekundäre arterielle Hypertonie – Wann und wie abklären?
Kardiologie I
Prof. Dr. med. Raban Jeger
Stadtspital Zürich

Professor Dr. med. Raban Jeger ist Chefarzt Kardiologie und Co-Leiter des Herzzentrums am Stadtspital Zürich. Nach einem wissenschaftlichen Aufenthalt in New York City und der Spezialisierung zum Kardiologen am Universitätsspital Basel absolvierte er ein interventionelles Fellowship am Herzzentrum Leipzig, von wo aus er ans Universitätsspital Basel zurückkehrte und dort 2017 zum Leitenden Arzt für strukturelle Herzerkrankungen ernannt wurde. Seit 2022 leitet er die Kardiologie am Stadtspital Zürich.
Vorträge
- Neues aus der Kardiologie
Dr. med. Annina Stauber
Stadtspital Zürich - Standort Triemli
Vorträge
- Update Vorhofflimmern: Rhythmuskontrolle vor Frequenzkontrolle
Dr. med. Andreas Stephan Müller-Burri
Stadtspital Zürich Triemli

Vorträge
- Medizinische Wearables in der Kardiologie
Dr. med. Annina Studer Brüngger
Stadtspital Zürich - Standort Triemli

Vorträge
- Möglichkeiten der kardialen Bildgebung: Fallbeispiele
Dr. med. David Tüller
Stadtspital Zürich

Vorträge
- Update Klappenvitien: Aortenstenose und Mitralinsuffizienz
Geriatrie
Brigitta Loher
Stadtspital Zürich Waid

Vorträge
- Geriatrisches Assessment
Dr. med. Irene Bopp-Kistler
mediX Gruppenpraxis

Vorträge
- Geriatrisches Assessment
Dr. med. Mathias Schlögl
Stadtspital Waid und Triemli - Standort Waid

Vorträge
- Ernährung im Alter
Dr. med. Judith Zagoury
Stadtspital Zürich Waid
Vorträge
- Ist es eine Synkope oder doch etwas anderes?
Dr. med. Nicola Lansel
Augenarzt Parkside AG
Vorträge
- Ophthalmologie für den Internisten
PD Dr. med. Konrad Maurer
IISZ Zürich - Institut für interventionelle Schmerzmedizin Zürich

Vorträge
- Schmerztherapie für den Internisten
Dr. med. Elisabeth Angst-Wagen
Gesundheitszentrum Dielsdorf
Vorträge
- Inkontinenz im Alter
Pneumologie
Prof. Dr. med. Robert Thurnheer
Spital Thurgau AG - Kantonsspital Münsterlingen

Vorträge
- Neues aus der Pneumologie
- Häufige pneumologische Infektionen
- Asthma und COPD
PD Dr. med. Yvonne Nussbaumer
Spitäler Schaffhausen
Vorträge
- Pneumologische Notfälle
- Pneumologische Basisdiagnostik
- Praktische Pneumologie anhand von Fallbeispielen
Infektiologie
PD Dr. med. Dominique Braun
Universitätsspital Zürich

Vorträge
- Neues aus der Infektiologie
- Harnwegsinfektionen
Dr. med. Esther Künzli
Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut Basel

Vorträge
- Reisemedizin
Dr. med. Andreas Neumayr
Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut Basel
Vorträge
- Interessante reisemedizinische Fallbeispiele
Prof. Dr. med. Philip Tarr
Kantonsspital Baselland - Standort Bruderholz

Vorträge
- Sinnvoller Einsatz von Antibiotika
- Fieber
Kardiologie II
Dr. med. Peter Dietrich
Stadtspital Zürich - Standort Triemli

Vorträge
- Zeitgemässe Behandlung der chronischen koronaren Herzkrankheit 2022
David Kurz
Vorträge
- Update akutes Koronarsyndrom
Dr. med. Daniel Hofer
Universitätsspital Zürich
Vorträge
- Update Herzschrittmacher und Defibrillatoren
Dr. med. Tobias Höfflinghaus
Stadtspital Zürich Waid
Vorträge
- Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz in der Praxis
Angiologie
Dr. med. Arne Kieback
Kantonsspital Aarau

Vorträge
- Neues aus der Angiologie- Schwerpunkt PAVK
Dr. med. Matthias Knittel
Kantonsspital Aarau
Vorträge
- Diagnostik und Therapie der tiefen Beinvenenthrombose
Dr. med. Jennifer Fahrni
Praxis für Angiologie, Frauenfeld

Vorträge
- Varizen und chronisch venöse Insuffizienz
Hämato-Onkologie
Prof. Dr. med. Stefan Balabanov
Universitätsspital Zürich
Vorträge
- Praktische Hämatologie anhand von Fallbeispielen
Dr. med,. Elena Kralidis
Onkozentrum Zürich AG
Vorträge
- Immuntherapie - seltene oder vielleicht auch nicht so seltene NW
- Endokrine Therapie - alte und neue Nebenwirkungen
Weitere Referenten
Prof. Dr. med. Alain Bernheim
Stadtspital Zürich - Standort Triemli

Vorträge
- Interessante Fälle aus der Kardiologie
Workshop Referenten
Dr. med. Gian Flury
Center da Sandà Engiadina Bassa

Vorträge
- Workshop: EKG Differentialdiagnostik II
- Workshop: EKG Differentialdiagnostik I
Dr. med. Susanna Enderlin
Rheumapraxis Enge, Zürich
Vorträge
- Workshop: Rheumatologische Untersuchung des Bewegungsapparates
Prof. Dr. med. Arthur Helbling
Inselspital Bern - Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie

Vorträge
- Workshop: Allergologie für die Praxis
Dr. med. Gian-Marco Widmer
HNO Praxis Milchbuck - Zürich

Vorträge
- Workshop: HNO - neues und altbewährtes für den Praxisalltag
Prof. Dr. med. Andreas Serra

Vorträge
- Workshop: Ultraschalldiagnostik - POCUS Update
- Workshop: Ultraschalldiagnostik - POCUS Update
Dr. med. Doris Eis
Universitätsspital Zürich - Institut für Notfallmedizin
Vorträge
- Workshop: Ultraschalldiagnostik - POCUS Update
- Workshop: Ultraschalldiagnostik - POCUS Update
Dr. med. Fabian Napieralski
Kantonsspital St. Gallen - Notfallzentrum
Vorträge
- Workshop: Ultraschalldiagnostik - POCUS Update
- Workshop: Ultraschalldiagnostik - POCUS Update
Dr Hans-Jürg Bopp
Vorträge
- Workshop: Ultraschalldiagnostik - POCUS Update
- Workshop: Ultraschalldiagnostik - POCUS Update
MAS Woundcare Nicole Weber
DFS Partner

Vorträge
- Workshop: Management des Diabetischen Fusssyndroms
Dr. med. Kerstin Ott
medicinum Zug

Vorträge
- Workshop: Wundmanagement
Dr. med. Stefan Fischli
Luzerner Kantonsspital
Vorträge
- Workshop: Einstellung Diabetes
PD Dr. med. Dominik Heim

Vorträge
- Workshop: Gipsen in der Praxis
Dory Schmid
Vorträge
- Workshop: Gipsen in der Praxis
Symposienreferenten
Prof. Dr. med. Isabella Sudano
Universitätsspital Zürich

Vorträge
- Modern Lipid Management (Sanofi)
Dr. med. Tobias Simon Schmidli
Fellow of the European Board of Urology / Klinik für Urologie Universitätsspital Zürich

Vorträge
- Die überaktive Harnblase beim Mann (Astellas)
PD Dr. med. Harald Seeger
Universitätsspital Zürich

Vorträge
- Kaliumkontrolle & RAASi Optimierung, was muss der Hausarzt wissen? (CSL Vifor)
Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Universitätsspital Zürich

Prof. Dr. med. Roger Lehmann ist Leiter der Diabetologie und des klinischen Inseltransplantationsprogramms und stellvertretender Leiter des Transplantationszentrums am UniversitätsSpital Zürich. Er studierte Medizin in Zürich und komplettierte seine Ausbildung in Ann Arbor, Michigan und St. Petersburg, Florida, USA und absolvierte einen 2-jährigen Forschungsaufenthalt am Diabetes Research Institute in Miami, USA. Er ist Präsident der zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft (CEDA) und war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie und der ‚Artificial Insulin Delivery Systems and Pancreas and Islet Transplant Association‘ (AIDPIT).
Vorträge
- Inkretine und Typ-2 Diabetes: GIP, GLP-1 oder beide? (Eli Lilly)
Dr. med. Kathleen Jahn
Universitätsspital Basel
Vorträge
- Neuer Blickwinkel in Zeiten der Pandemie: Sind virale Atemwegsinfektionen wirklich banal? (Schwabe)
Dr. med. Andreas Stephan Müller-Burri
Stadtspital Zürich Triemli

Vorträge
- Antikoagulation bei Vorhofflimmern. Spielt die Wahl des Medikaments eine Rolle? (BMS)
PD Dr. med. Ladina Joos Zellweger
St. Claraspital Basel
Vorträge
- Akuter Husten – wann abklären, wie therapieren? (IBSA)
Dr. med. Michael Schindler

Vorträge
- Update Lipidmanagement: Neue Therapien zur Zielwerterreichung (Daiichi)
Technopark Zürich
8005 Zürich
Schweiz
Preisliste
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Preis |
---|---|
Ärztliche Fachpersonen für Allgemeinmedizin/ andere Fachpersonen/ sonstige | CHF 995 |
Ärzteschaft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
CHF 895 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Preis |
---|---|
Dienstag, 06.12.2022 | CHF 250 |
Mittwoch, 07.12.2022 | CHF 250 |
Donnerstag, 08.12.2022 | CHF 250 |
Freitag, 09.12.2022 | CHF 250 |
Samstag, 10.12.2022 | CHF 250 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazu buchen.
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | CHF 0 | CHF 30 |
Livestream
Schnelle Hilfe bei Problemen:
- Laden Sie bitte die Seite neu.
- Überprüfen Sie bitte, ob Sie einen unterstütze Browser nutzen.
- Loggen Sie sich bitte über die Schaltfläche "Logout" in der rechten oberen Ecke aus und melden Sie sich neu an.
- Nutzen Sie unsere FAQ.
Unterstützte Browser:
- Google Chrome: Download Google Chrome
- Mozilla Firefox: Download Mozilla Firefox
Technische Schwierigkeiten
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Livestream kann nicht abgespielt werden ...
Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Timezone: Europe/Vienna
Mit unserem OnDemand Paket haben Sie ab sofort die Möglichkeit, die Vorträge auf unserer Video Plattform noch einmal zeitunabhängig anzuschauen.
Was bedeutet das?
- Videos der Vorträge*
- 6 Monate ab Veranstaltung zeitunabhängiger Zugang zu den Vorträgen
- Einfache Nutzung über Ihr FomF-Kundenkonto
Kosten
- Dieser Service steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.