
Prof. Dr. med. Franz Eberli
Stadtspital Triemli Zürich
Der Kardiologie Refresher findet vom bis aufgrund der aktuellen Situation ausschliesslich online als Livestream statt.
Das Kursformat gehört zu den beliebtesten Fachtagungen für Kardiologen in der Schweiz. In 2 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Kardiologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referentinnen und Referenten sind ausgewiesene Experten in Ihrem Spezialgebiet.
Diese Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Situation ausschliesslich als Livestream online durchgeführt. Sie erhalten zudem bis zu 15 Credits. Zusätzlich bekommen Sie Zugriff auf die Vorträge über unsere Online-Plattform (On Demand) und können so die Beiträge beliebig oft und zeitunabhängig anschauen.**
Kostenfreie Stornierung bis 7 Tage vor Kursbeginn möglich.
Nehmen Sie von zu Hause aus via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil. Sie können sich auch bei einer Teilnahme via Livestream an den Fragenrunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 unseren Veranstaltungen vor Ort. Sie erhalten das Kursbuch in digitaler Form.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung für eine Teilnahme vor Ort und via Livestream unterschiedlich sein kann.
Livestream-Info (Link zur Livestream Info-Seite)
14 Credits SGK / 15 Credits SGAIM Fortbildung*
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referenten
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden
Umfangreiche Kursunterlagen mit Präsentationen
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
Kardiologen, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Diese Veranstaltung wird nicht als Präsenzveranstaltung angeboten, sondern findet rein online über unsere Website als Livestream statt.
Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. med. Franz Eberli
Stadtspital Triemli Zürich
Dieser Kurs wurde bei der SGK und SGAIM zur Akkreditierung eingereicht. Folgende Credits wurden gesprochen:
SGK:
06.11.: 7 Credits
07.11.: 7 Credits
SGAIM:
06.11.: 8 Credits
07.11.: 7 Credits
Die SGAIM akkreditiert diesen Kurs im Livestream mit 15 Kernfortbildungscredits AIM.
Die SGAIM weist aber darauf hin, dass die Anrechnung von E-Learnings (zu welchen auch dieser Livestream gehört) als Kernfortbildung gemäss Fortbildungsprogramm der SGAIM limitiert ist (max. 8 Kernfortbildungscredits pro Jahr bzw. 24 Kernfortbildungscredtis für eine Drei-Jahres-Periode). Darüber hinausgehende Credits sind als erweiterte Fortbildung anrechenbar.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an. Erhalten Sie frühzeitig Informationen über unsere Termine in der ganzen Schweiz.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Die Fortbildungscredits werden bei allen relevanten Fachgesellschaften beantragt. Sobald die Credits gesprochen wurden, sind diese bei der jeweiligen Fortbildung auf unserer Homepage ersichtlich.
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referenten.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Freitag, 06. November 2020Nächster Tag | |
---|---|
08:25 | BegrüssungProf. Dr. med. Franz Eberli |
Strukturelle Herzerkrankungen, Chair: Andreas Flammer, Franz Eberli | |
08:30 | Ein Kardiomyopathiefall aus dem TriemliDr. med. Peter Dietrich |
08:45 | Genetische Abklärung bei KardiomyopathienDr. med. Dr. phil. Argelia Medeiros Domingo |
09:25 | Kardiale AmyloidosePD Dr. Andreas Flammer |
10:05 | Pause |
10:20 | HFrEF: Stellenwert der neuen MedikamenteDr. med. Niels Holm |
11:00 | Akute Herzinsuffizienz und kardiogener SchockPD Dr. med. Mattia Arrigo |
11:40 | Überraschende Fälle von Patienten mit KHKDr. med. David Tüller |
Symposium | |
12:00 | Antikoagulation ist eine Herzensangelegenheit: Update zur richtigen Anwendung (Bayer)PD Dr. med. Dr. sc. nat. Erik Holy |
12:35 | Mittagspause |
13:25 | Management der Hyperkaliämie : Optimierung der Herzinsuffizienz-Therapie (Vifor)PD Dr. med. Thomas Dieterle |
Herzklappen, Chair: David Tüller, Omer Dzemali | |
14:00 | Key Note: Herz und COVID-19Prof. Dr. med. Franz Eberli |
14:40 | Standardisiertes Messen in der Echokardiographie: State of the Art 2020Prof. Dr. med. Alain Bernheim |
15:20 | Moderne MitralklappenchirurgieProf. Dr. med. Dr. h. c. Omer Dzemali |
16:00 | Debatte: TAVI ist first line Therapie für die senile Aortenstenose: PRO / CONTRA / DiskussionPD Dr. med. Stefan Toggweiler, Prof. Dr. med. Oliver Reuthebuch |
16:00 | Pause |
16:55 | Die Trikuspidalklappe: Wann operieren, wann in Ruhe lassen?Prof. Dr. med. Nestoras Papadopoulos |
17:35 | Echo-Fall aus der Klinik im ParkDr. med. Gabriella De Pasquale Meyer |
17:50 | Endokarditis: Update 2020Prof. Dr. med. Alain Bernheim |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 2 - Samstag, 07. November 2020 | |
---|---|
KHK, Chair: Franz Eberli, David Kurz | |
08:30 | Abklärungsplan stabile KHKDr. med. Annette Schumacher-Maurer |
09:10 | Update ACS: Was ist neu in den NSTEMI Guidelines 2020?Prof. Dr. med. Dr. phil. Lorenz Räber |
09:50 | Debatte: Müssen wir unser Behandlungskonzept der chronischen KHK aufgrund neuer Studien anpassen? Übersicht der Datenlage: ISCHEMIA, ORBITA, FAME, etc.: PRO / CONTRA / DiskussionPD Dr. med. David Kurz, PD Dr. med. Matthias Meyer, Prof. Dr. med. Dr. phil. Lorenz Räber |
10:30 | Pause |
10:45 | HFpEF: Wann daran denken - wie abklären?Prof. Dr. med. Otmar Pfister |
Symposium | |
11:20 | DAPA-HF: von der Studie zur klinischen Anwendung (AstraZeneca)Prof. Dr. med. Otmar Pfister |
11:55 | Modernes Lipid Management nach akutem Koronarsyndrom (Sanofi-Aventis) Teil 1: In der Lipid Ambulanz (I. Sudano) Teil 2: In der kardialen Rehabilitation (J.-P. Schmid)Prof. Dr. med. Isabella Sudano, PD Dr. med. Christian Schmied, Prof. Dr. med. Jean-Paul Schmid |
12:30 | Mittagspause |
Rhythmologie, Chair: Peter Ammann, Andreas Müller | |
13:30 | Neue AF-Guidelines: Was ist neu 2020?Prof. Dr. med. Jan Steffel |
14:05 | Indikationen für die Katheterablation von Vorhofflimmern: State of the Art 2020Dr. med. Andreas Stephan Müller-Burri |
14:45 | Ablation von Kammertachykardien: Indikationen und Grenzen anhand von FallbeispielenPD Dr. med. Ardan Muammer Saguner |
15:25 | Pause |
15:40 | Update Device TherapieProf. Dr. med. Peter Ammann |
16:30 | Rhythmologie - ein Fall aus dem TriemliDr. med. Annina Stauber |
Sportkardiologie, Chair: Christian Schmied, Franz Eberli | |
16:35 | Neue Guidelines SportkardiologiePD Dr. med. Christian Schmied |
17:15 | Wie viel Sport ist gesund? Lifestyle als PräventionDr. med. univ. David Niederseer |
17:55 | Kardiovaskuläre Risiken von SportProf. Dr. med. Franz Eberli |
18:35 | Ende Tagesprogramm |
Teilnahmegebühren - Gesamte Veranstaltung (Livestream) | Preis |
---|---|
Facharzt für Kardiologie / anderer Facharzt / sonstige | CHF 390.00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachperson |
CHF 370.00 |
Teilnahmegebühren - Tageskarte (Livestream) | Preis |
---|---|
Freitag, 06.11.2020 |
CHF 220.00 |
Samstag, 07.11.2020 | CHF 220.00 |
Jetzt neu:
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Sie können ab jetzt zwischen der umweltfreundlichen Variante - einem digitalen Kursbuch oder einem gebundenen Kursbuch (nur möglich bei Buchungen der gesamten Veranstaltung) wählen.
Digitales Kursbuch - Go Green | gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | CHF 0 | CHF 0 |
Einzeltage | CHF 0 | nicht möglich |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: streamsupport@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.