
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler
Universität Zürich
Zürich | 21 Credits SGPP | 24 Credits SAPPM | 24 Credits ASP
Der Psychiatrie und Psychotherapie Update Refresher findet vom bis in Zürich statt.
Diese Fortbildung gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für psychiatrische und psychotherapeutische Fachpersonen in der Schweiz. In 3 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Psychiatrie und Psychotherapie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referierende sind Fachpersonen mit langjähriger Erfahrung in Ihrem Fachbereich.
Nehmen Sie von zu Hause aus via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil. Sie können sich auch bei einer Teilnahme via Livestream an den Fragenrunden beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 unseren Veranstaltungen vor Ort.
Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung für eine Teilnahme vor Ort und via Livestream unterschiedlich sein kann.
21 SGPP, 24 SAPPM, 24 ASP*
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen**
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek***
**Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazu buchen.
Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschliesslich innerhalb der Schweiz.
FachärztInnen der Psychiatrie und PsychotherapeutInnen, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte Fachpersonen.
Themenreview für die Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Technopark Zürich
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Schweiz
Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler
Universität Zürich
PD Dr. med. Helene Haker Rössler
Universität Zürich und ETH Zürich
*Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.
Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.
Teilnahme vor Ort und via Livestream:
21 Kernfortbildungscredits SGPP
24 Kernfortbildungscredits ASP
24 Kernfortbildungscredits SAPPM
8 Kernfortbildungscredits WBV
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
*** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Donnerstag, 24. November 2022Nächster Tag | |
---|---|
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:25 | BegrüssungProf. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, PD Dr. med. Helene Haker Rössler |
08:30 | ICD-11: PersönlichkeitsstörungenProf. Dr. med. Elmar Habermeyer |
09:20 | Positive PsychologieMSc. Fiorina Giuliani |
10:15 | Pause |
10:45 | Long CovidDr. med. Alexander Turk |
11:35 | ICD-11: PsychosenUniv.-Prof. Dr. Wolfgang Gaebel |
12:30 | Mittagspause |
14:40 | IV-WeiterentwicklungGeschäftsführender Direktor der IV-Stelle Kanton Bern Dieter Widmer |
15:30 | Personalisierte PsychopharmakotherapieProf. Dr. em. Pierre Baumann |
16:20 | Pause |
16:50 | ICD-11: TraumafolgestörungenKD Dr. med. Wolfgang Gerke |
17:40 | Abhängigkeitserkrankungen im AlterDr. med. Andreas Fuchs |
18:30 | Anwesenheitsabfrage |
18:35 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 2 - Freitag, 25. November 2022Nächster Tag | |
---|---|
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:30 | ICD-11: Autismus-SpektrumPD Dr. med. Helene Haker Rössler |
09:25 | Eltern-BurnoutProf. Dr. med. Katja Cattapan |
10:20 | Pause |
10:50 | Funktionelle NeurochirurgieProf. Dr. med. Lennart Stieglitz |
11:40 | Zusammenarbeit mit Versicherungen dipl. med. Mounira Jabat |
12:30 | Mittagspause |
13:40 | eHealth/EPDDr. Reinhold Sojer |
14:40 | Polypharmazie: Psychopharmaka und Interaktionen Prof. Dr. med. Matthias Liechti |
15:30 | Relatives Energiedefizit-SyndromDr. med. Sabrina Baumgartner |
16:20 | Pause |
16:50 | IRRT-ER: Training der EmotionsregulationMSc Martin Fleckenstein |
17:40 | Ende Tagesprogramm |
17:40 | Anwesenheitsabfrage |
Vorheriger TagTag 3 - Samstag, 26. November 2022 | |
---|---|
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:30 | Ergotherapie im Alltag, ADHS und AutismusDipl. Ergotherapeutin FH Christa Fritz |
09:20 | Demenzbehandlung Prof. Dr. med. Lutz Frölich |
10:05 | Pause |
10:25 | Wunsch nach SterbehilfePD Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel |
11:25 | Fotografie in der PsychotherapieProf. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler |
12:25 | KaufsuchtRenanto Poespodihardjo |
13:25 | Mittagspause |
14:35 | Bariatrische Chirurgie Prof. Dr. med. Ralph Peterli |
15:25 | Histaminvermittelte ErkrankungenProf. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier |
16:25 | Pause |
16:25 | ErstpsychoseDr. med. Tobias Paust |
17:15 | Diskussion und Abschluss |
17:15 | Anwesenheitsabfrage |
17:35 | Ende Tagesprogramm |
Medizinstudium in Hannover (D) und Göttingen (D). Assistenzärztin in Pfäfers und Luzern (Psychiatrie) und Tschugg (Neurologie), Forschungsoberärztin in Königsfelden (in Kooperation mit der Universität Zürich) und Bern. 2006 Habilitation an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bern. Seit 2012 Titularprofessorin an der Universität Bern, seit 2008 Chefärztin am Sanatorium Kilchberg. Schwerpunkte: Depression, Angststörungen, stressbedingte Erkrankungen.
Helene Haker Rössler studierte Medizin an der Universität Zürich. Nach abgeschlossener Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie sowie Therapieausbildung am Klaus Grawe Institut in Zürich, 2007-2012 Oberärztin des Kriseninterventionszentrums der PUK Zürich. 2014 Habilitation an der Universität Zürich. Seit 2013 eigene Praxis in Zürich. 2013-2018 Medizinische Leitung an der Translational Neuromodeling Unit von UZH und ETH Zürich.
Wulf Rössler studierte Medizin und Psychologie an der Universität Heidelberg. 1996-2012 Direktor und langjähriger Vorsteher an der PUK Zürich sowie Ordinarius für Klinische und Soziale Psychiatrie. In Zürich 2009-2017 Fellow am Collegium Helveticum. Seit 2012 Professor an der Universität Sao Paulo und seit 2017 Senior Professor an der Charité Berlin. Circa 750 Publikationen und zahlreiche Lehrbücher.
Peter Schmid-Grendelmeier studierte Medizin in Fribourg und Zürich. Die Ausbildung zum Facharzt FMH Dermatologie und Venerologie erfolgte 1995 und im Jahr darauf zum Facharzt Allergologie und klinische Immunologie. Forschungsaufenthalte in Davos und Boston, USA. Oberarzttätigkeit als Dermatologischer Konsiliararzt in Tanzania und in der Dermatologischen Klinik bzw. auf der Allergiestation am USZ. Seit 2003 ist er Leiter derselben und Leitender Arzt an der Dermatologischen Klinik ebenda. Seine Forschungsinteressen gelten der Diagnostik und Immuntherapie von Allergien sowie der Neurodermitis, Ekzemen und der Mastozytose. Er habilitierte 2004 an der Universität Zürich und ist seit 2011 Titularprofessor. Daneben ist Prof. Peter Schmid-Grendelmeier Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, der ETH Zürich und dem Schweizer Tropeninstitut Basel und hat über 190 Publikationen in etablierten Fachzeitschriften veröffentlicht.
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Preis |
---|---|
Fachärztin & Facharzt / Sonstige | CHF 720 |
Ärztin & Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
CHF 660 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Preis |
---|---|
Donnerstag, 24.11.2022 | CHF 270 |
Freitag, 25.11.2022 | CHF 270 |
Samstag, 26.11.2022 | CHF 270 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazu buchen.
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | CHF 0 | CHF 25 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.