Pädiatrie Update Refresher Zürich

27. Oktober 2025 - 29. Oktober 2025

Zürich

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

24 h

Pädiatrie Update Refresher

Der Pädiatrie Update Refresher findet vom 27. Oktober 2025 bis 29. Oktober 2025 in Zürich statt und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für FachärztInnen der Kinder- und Jugendmedizin in der Schweiz. 

Das Kursformat bietet in 3 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Pädiatrie. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT}
24 h
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien

Programm

27. Oktober
28. Oktober
29. Oktober
29. Oktober
27. Oktober
07:45Ankunft der Teilnehmenden am Tagungsort
08:25Start Tagesprogramm
08:25
Begrüssung

Notfallmedizin

08:30
Möglichkeiten und Grenzen der Frakturensonographie auf der Notfallstation
Dr. med. David Troxler 

Radiologie

09:10
POCUS: Welche Ultraschalluntersuchungen kann ich in der Praxis durchführen, wann braucht es eine Kinderradiologie?
Dr. med. Johannes Greisser 
09:50Pause

Gastroenterologie

10:15
Akute Gastroenteritis – Do`s and Don’t`s
Prof. Dr. med. Carsten Posovszky 

ORL

11:00
Dysphagie bei Kindern
Dr. med. Claudine Gysin 

Impfen

11:45
Immunisierung gegen RSV – erste Erfahrungen und Ausblick auf den Winter 2025/2026
Prof. Dr. med. Christoph Aebi 

Symposien

12:30
Titel folgtSymposium: Novo Nordisk Pharma AG
13:05Mittagspause
14:05
Titel folgtSymposium: GlaxoSmithKline AG
Workshop : Praktische Aspekte der Lungenfunktions- und FeNO-Messung in der Praxis, was hat sicher geändert nach Einführung der neuen Asthma-Diagnostik Richtlinien?
PD Dr. med. Jakob Usemann 

Adoleszentenmedizin

14:40
Alkohol und Drogen bei Jugendlichen, wie gehe ich vor bei Suchtproblemen?
Prof. Dr. med. Jochen Kindler 

Orthopädie

15:30
Hüftprobleme bei Säuglingen und Kindern, insbesondere bei Kindern mit Behinderungen
Prof. Dr. med. Elke Heide Viehweger 
16:20Pause

Allergologie

16:40
Antibiotika-Allergie? Pragmatisches Vorgehen zum "De-Labeling"
PD Dr. med. Johannes Trück 

Entwicklungspädiatrie

17:30
Entwicklungsprognosen: Das Glas ist halb voll oder halb leer?
Prof. Dr. med. Bea Latal 
18:20Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
19:00Ende Tagesprogramm

Referent:innen

Prof. Dr. med. Christoph Aebi

Inselspital Bern - Universitätsklinik für Kinderheilkunde

Prof. Dr. med. Christina Gerth-Kahlert

Universitätsspital Zürich - Augenklinik

Dr. med. Malte Kohns Vasconcelos

UKBB - Universitäts-Kinderspital beider Basel

Prof. Dr. med. Jürg Barben

Ostschweizer Kinderspital St. Gallen

Prof. Dr. med. Anja Palmowski-Wolfe

Universitätsspital Basel

Prof. Dr. med. Wesley Hayes

Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

24 h

21 h

Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.

Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zielgruppe

Assistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachpersonenFachärzt:innen für Allgemeine Innere Medizin in niedergelassener PraxisFachärzt:innen der Pädiatrie

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Platinsponsoren
GlaxoSmithKline AG
PTC Therapeutics Switzerland GmbH
Hauptsponsoren
MSD Merck Sharp & Dohme AG
Novo Nordisk Pharma AGOM Pharma Suisse SA
Schwabe Pharma AG
Silbersponsoren
Sanofi-Aventis (schweiz) AG

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Kurssprache

Deutsch

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Michael Grotzer 

Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung

Prof. Dr. med Urs Frey 

UKBB - Universitäts-Kinderspital beider Basel

pädiatrie schweiz (SGP - SSP)Kooperation
VeranstaltungsortTechnopark Zürich Technoparkstrasse 1 8005 Zürich

+41 (0) 41 567 29 80

Oberneuhofstrasse 6, 6340 Baar


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung