Pneumologie Update Refresher Zürich

26. Juni 2025 - 27. Juni 2025

Zürich

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

14 h

Die Fortbildung für FachärztInnen der Pneumologie

Der Pneumologie Update Refresher findet vom 26. bis 27. Juni 2025 in Zürich statt.

Das Kursformat gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für FachärztInnen der Pneumologie in der Schweiz. In 2 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Pneumologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referierende sind ausgewiesene Fachpersonen in Ihrem Spezialgebiet.

Was erwartet Sie?

[object Object]
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
[object Object]
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
[object Object]
14 h
[object Object]
Erfahrene und renommierte Referent:innen
[object Object]
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
[object Object]
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
[object Object]
Update der neuesten Leitlinien

Programm

26. Juni
27. Juni
26. Juni
07:45Ankunft der Teilnehmenden am Tagungsort
08:25Start Tagesprogramm
08:25
Begrüssung
08:30
Exkurs: Höhenmedizin für Pneumologen
PD Dr. med. Jacqueline Pichler Hefti 
09:15
Spiroergometrie: für Patienten und Supersportler
PD Dr. med. Jacqueline Pichler Hefti 
10:00Pause
10:30
Interstitielle Lungenerkrankungen
Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Katrin Hostettler Haack 
11:15
Interventionelle Pneumologie: von Robotern und der Zukunft

Symposium

12:00
Titel folgtSymposium
12:35Mittagspause
13:35
Titel folgtSymposium
14:10
Allergologie für Pneumologen
Dr. med. Oliver Hausmann 
14:55
Pulmonale Hypertonie
Dr. med. Anna Titz 
15:30Pause
16:00
Asthma
Dr. Corinne Allgeier-Smith 
16:45
Non-CF Bronchiektasen
Dr. med. Gabriele Riedener 
17:30
Townhall meeting: Interaktive Expertenrunde mit drei Blickwinkeln: Lungenartierenembolie - Antikoagulation & Nachsorge
Dr. med. Anna Titz Dr. med. Tician Schnitzler Prof. Dr. med. Hans-Joachim Kabitz 
18:55Ende Tagesprogramm
18:55Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen

Referent:innen

PD Dr. med. Jacqueline Pichler Hefti

Inselspital Bern - Universitätsklinik für Pneumologie

Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Katrin Hostettler Haack

Universitätsspital Basel

Dr. Corinne Allgeier-Smith

Universitätsspital Basel - Klinik für Pneumologie

Dr. med. Anna Titz

Universitätsspital Zürich - Klinik für Pneumologie

Dr. med. Tician Schnitzler

Kantonsspital Aarau

Prof. Dr. med. Hans-Joachim Kabitz

Kantonsspital Aarau - Pneumologie und Schlafmedizin

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

14 h

14 h

Livestream-Teilnahme:

14 h

14 h

Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.

Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zielgruppe

Fachärzt:innen für PneumologieAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachpersonenThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Platinsponsoren
OM Pharma Suisse SA
Silbersponsoren
AstraZeneca AG

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Kurssprache

Deutsch

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Hans-Joachim Kabitz 

Kantonsspital Aarau - Pneumologie und Schlafmedizin

Prof. Dr. med. Jörg Leuppi 

Kantonsspital Baselland - Standort Liestal

VeranstaltungsortTechnopark Zürich, Technoparkstrasse 1, Zürich, 8005

+41 (0) 41 567 29 80

Oberneuhofstrasse 6, 6340 Baar


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung