Psychiatrie und Psychotherapie Update Refresher Zürich

30. November 2023 - 02. Dezember 2023

Zürich

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

21 SGPP | 20 SAPPM | 24 ASP | 21 FSP

Fortbildung für Psychiatrie und Psychotherapie

Der Psychiatrie und Psychotherapie Update Refresher findet vom 30. November 2023 bis 2. Dezember 2023 in Zürich statt.

Diese Fortbildung gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für psychiatrische und psychotherapeutische Fachpersonen in der Schweiz. In 3 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Psychiatrie und Psychotherapie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referierende sind Fachpersonen mit langjähriger Erfahrung in Ihrem Fachbereich.

Was erwartet Sie?

Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek

Programm

30. November
01. Dezember
02. Dezember
30. November
07:25Start Tagesprogramm
07:25
Begrüssung
PD Dr. med. Helene Haker RösslerProf. Dr. med. Katja Cattapan
07:30
Resilienz in der Praxis
Prof. Ulrich Egle
08:20
Die Opioidkrise
Prof. Ulrich Egle
09:15Pause
09:45
Suggestibilität und False Memory
Prof. Dirk Revenstorf
10:35
Psychogynäkologie: Traumatisches Geburt
Dr.phil. Angela Häne
11:30
Suizidprävention
Dr. phil. Anja Gysin-Maillart
12:20Mittagspause
13:40
Psychosomatik: neue Perspektive
Univ.-Prof. Dr.med. Peter Henningsen
14:30
Insomnie KVT
Dr. phil. Elisabeth Hertenstein
15:20Pause
15:50
Enterales Nervensystem und Mikrobiom
Prof. Dr. med. vet. Thomas Lutz
16:40Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
16:45Ende Tagesprogramm

Referent:innen

Univ.-Prof. Dr.med. Peter Henningsen

Technische Universität München - Klinikum rechts der Isar - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Dr. phil. Elisabeth Hertenstein

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Daniel Schilliger

Procap - Für Menschen mit Handicap

Dr. med. Elisabeth Weber

Stadtspital Zürich Waid

Dr. med. Katrin Elisabeth Schimke

Zentrumpraxis St. Gallen

Dr.med. Dr.phil. Pavel Ptyushkin

Clinicum Alpinum

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

21 Kernfortbildungscredits SGPP

20 Kernfortbildungscredits SAPPM

24 Kernfortbildungscredits ASP

21 Kernfortbildungscredits FSP

Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.

Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht. 

Zielgruppe

Fachärzt:innen der Psychiatrie und PsychotherapeutInnenAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachpersonenThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt Lundbeck (Schweiz) AG diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern und mit einem Informationsstand (vor Ort und/oder virtuell) (ein- oder mehrtägig) unterstützt OM Pharma Suisse SA diese Veranstaltung mit . Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.
+41 (0) 41 567 29 80
+41 (0) 41 567 29 81
Oberneuhofstrasse 6, 6340 Baar


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2023 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung