Die Fortbildung für ärztliche Fachpersonen der Allgemeinen Inneren Medizin
Der Allgemeine Innere Medizin Update Refresher findet vom bis statt. Mit über 1500 Teilnehmenden an 4 Standorten gehören unsere Allgemeine Innere Medizin Update Refresher zu den grössten und beliebtesten Fortbildungen für die Fachärzteschaft für Allgemeine Innere Medizin in der Schweiz.
Das Kursformat bietet in 5 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinen Inneren Medizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Live-Übertragung in Echtzeit
Nehmen Sie ausschliesslich via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil. Sie können sich auch bei einer Teilnahme via Livestream an den Fragenrunden beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 unseren Veranstaltungen vor Ort. Bei Buchung des Gesamtkurses erhalten Livestream-Teilnehmende das Kursbuch optional per Post oder in digitaler Form. Bei Buchung von einzelnen Tagen erhalten Sie das Kursbuch in digitaler Form. Um eine Zusendung des Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschliesslich innerhalb der Schweiz.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung für eine via Livestream akkreditierte Veranstaltung unterschiedlich sein kann.
Was erwartet Sie?
-
38 SGAIM, 10 SFGG, 2 SGP, 2 SGU, 4 SGR, 2 SGN, 2 SSED SGED, 4 SGK, 2 SGG, 2 SNG
-
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
-
Erfahrene und renommierte Referierende
-
Update der neuesten Leitlinien
-
Fallbeispiele und Fragerunden
-
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform*
Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazubuchen.
Ausnahme: Bei einer Anmeldung zu einzelnen Kurstagen via Livestream kann das gebundene Kursbuch nicht dazu bestellt werden. Wie allen Teilnehmenden, stehen Ihnen in diesem Falle sämtliche Unterlagen kostenlos in digitaler Form zur Verfügung.
Zielgruppe
Fachärzteschaft für Allgemeine Innere Medizin in niedergelassener Praxis, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte Fachpersonen
Themenreview für Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Veranstaltungsort
Technopark
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Schweiz
Jetzt anmelden!
Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung zur Veranstaltung beinhaltet nicht automatisch eine Anmeldung zu den Workshops. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten alle vor Ort Teilnehmenden eine E-Mail mit der Möglichkeit, sich für die gewünschten Workshops anzumelden.
Programmübersicht
Di., 17.05.2022 | Dermatologie, Pneumologie, Pädiatrie, Urologie |
Mi., 18.05.2022 | Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Rheumatologie |
Do., 19.05.2022 | Endokrinologie, Hämato-Onkologie, Nephrologie, Orthopädie |
Fr., 20.05.2022 | Psychiatrie, Kardiologie II, Infektiologie, Neurologie |
Sa., 21.05.2022 | Gastroenterologie, Gynäkologie, Hot Topic |
Akkreditierung
Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.
Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.
Teilnahme vor Ort:
38 Kernfortbildungscredits SGAIM
12 Kernfortbildungscredits SFGG
4 Kernfortbildungscredits SGR
4 Kernfortbildungscredits SGK
2 Kernfortbildungscredits SGU
2 Kernfortbildungscredits SNG
2 Kernfortbildungscredits SGP
2 Kernfortbildungscredits SGGSSG
2 Kernfortbildungscredits SGED
2 Kernfortbildungscredits SGN
Teilnahme via Livestream:
34 Kernfortbildungscredits SGAIM
12 Kernfortbildungscredits SFGG
4 Kernfortbildungscredits SGR
4 Kernfortbildungscredits SGK
2 Kernfortbildungscredits SGU
2 Kernfortbildungscredits SNG
2 Kernfortbildungscredits SGP
2 Kernfortbildungscredits SGGSSG
2 Kernfortbildungscredits SGED
2 Kernfortbildungscredits SGN
Aufteilung der SGAIM Credits
Tag | vor Ort | Livestream |
---|---|---|
Dienstag | 8 | 7 |
Mitttwoch | 8 | 7 |
Donnerstag | 8 | 7 |
Freitag | 7 | 7 |
Samtag | 7 | 6 |
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden. Für die Konsumation der OnDemand Videos werden keine Credits vergeben.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Dienstag, 17. Mai 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Ankunft der Teilnehmer am Tagungsort oder im Livestream |
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:25 | Begrüssung |
Dermatologie | |
08:30 | Dermatologische Differentialdiagnostik in der PraxisDr. med. E. Paul Scheidegger |
09:10 | PsoriasisDr. med. E. Paul Scheidegger |
09:30 | Pause |
Pneumologie | |
09:50 | Pneumologische BasisdiagnostikPD Dr. med. Yvonne Nussbaumer |
10:25 | Patienten mit Long-Covid – Was muss ich für meine Praxis wissen?Dr. med. Gregory Fretz |
11:00 | SauerstofftherapieDr. med. Stephan Wieser |
11:35 | Pause |
11:55 | Abklärung Lungenrundherd Dr. med. Alexander Turk |
Symposium | |
12:30 | Alltag mit respiratorischen Infekten (OM)Dr. med. Bruno Hans Knöpfli |
13:05 | Mittagspause |
Pädiatrie | |
14:05 | Pädiatrische ImpfempfehlungenDr. med. Anita Niederer-Loher |
14:40 | Häufige „Kinderkrankheiten“ in der HausarztpraxisDr. med. Nina Notter |
15:30 | Allergien im KindesalterDr. med. Caroline Roduit |
16:10 | Pause |
Urologie | |
16:35 | InkontinenzDr. med. Marko Kozomara-Hocke |
17:10 | ProstatakarzinomProf. Dr. Dr. med. Daniel Eberli |
17:45 | Häufige urologische Fragen in der PraxisPD PhD Dr. med. Manuela Hunziker |
18:30 | Anwesenheitsbestätigung |
Vorheriger TagTag 2 - Mittwoch, 18. Mai 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Ankunft der Teilnehmer am Tagungsort oder im Livestream |
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:25 | Begrüssung |
Kardiologie I | |
08:30 | Akutes Koronarsyndrom – leitlinienbasierte TherapieDr. med. Federico Moccetti |
09:00 | Neues zur LipidtherapieDr. med. Federico Moccetti |
09:30 | Pause |
09:50 | Kardiomyopathien – Ein UpdateDr. med. Federico Moccetti |
Geriatrie | |
10:30 | Medizinische Hilfsmittel im AlterDr. med. Mathias Schlögl |
11:00 | Nur vergesslich oder schon dement? Neurokognitive StörungDr. med. Ulrike Darsow |
11:25 | Pause |
11:45 | Geriatrische Notfälle - FallbeispieleDr. med. Mathias Schlögl |
Symposium | |
12:30 | Die frühe Behandlung des Typ 2 Diabetes – sind die Zielwerte noch up to date? (Novo Nordisk)Prof. Dr. med. Roger Lehmann |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Therapie der Kniegelenksarthrose – Es gibt mehr als Physiotherapie und NSAR (IBSA)Prof. Dr. med. Stefan Bachmann |
Angiologie | |
14:40 | Varizen und chronisch venöse InsuffizienzDr. med. Jennifer Fahrni |
15:40 | Pause |
Rheumatologie | |
16:10 | Differential-diagnostik RückenschmerzenDr. med. Pius Brühlmann |
17:00 | Lokalisierte Weichteil-probleme - Diagnostik und Therapie Dr. med. Susanna Enderlin |
17:40 | Rheumatologische Fälle aus der PraxisDr. med. Barbara Meier, Dr. med. Susanna Enderlin |
18:30 | Anwesenheitsabfrage |
18:35 | Ende Tagesprogramm |
Workshops
Vorheriger TagTag 3 - Donnerstag, 19. Mai 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Ankunft der Teilnehmer am Tagungsort oder im Livestream |
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:25 | Begrüssung |
Endokrinologie | |
08:30 | Hypothyreose / Hyperthyreose – Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Roger Lehmann |
09:15 | Häufige endokrinologische Erkrankungen in der Praxis – FallbeispieleProf. Dr. med. Roger Lehmann |
09:40 | Pause |
10:00 | Typ 2 Diabetes – Ein ÜberblickProf. Dr. med. Roger Lehmann |
Hämato-Onkologie | |
10:30 | Krebs – Vom Symptom zur Diagnose (mit Fallbeispielen)Dr. med. Raphaël Delaloye |
11:15 | Multiples Myelom Prof. Dr. med. Markus Jörger |
11:40 | Pause |
12:00 | Hämatologische Diagnostik in der HausarztpraxisProf. Dr. med. Stefan Balabanov |
Symposium | |
12:30 | Früherkennung und Management von kognitiven Störungen – Hilfestellungen für den Hausarzt (OM)PD Dr. med. Marc Sollberger |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Niere im Fokus - Von Prävention zur Behandlung mit SGLT-2 Inhibitoren (AstraZeneca)PD Dr. med. Michael Mayr |
Nephrologie | |
14:40 | Nephrologische BasisdiagnostikDr. med. Jana Henschkowski-Serra |
15:00 | Essentielle Art. Hypertonie – Diagnostik und TherapieDr. med. Jana Henschkowski-Serra |
15:30 | Sekundäre arterielle Hypertonie – Wann und wie abklären?Prof. Dr. med. Andreas Serra |
16:00 | Pause |
Orthopädie | |
16:20 | Coxarthrose, Gonarthrose, OmarthrosePD Dr. med. Patrick Zingg, Prof. Dr. med. Sandro F. Fucentese, PD Dr. med. Karl Wieser |
17:25 | Wirbelsäulen-OP – Richtige Indikationsstellung und TherapieProf. Dr. med. Mazda Farshad, Dr. med. José Spirig |
18:30 | Anwesenheitsbestätigung |
18:35 | Ende Tagesprogramm |
Workshops
Vorheriger TagTag 4 - Freitag, 20. Mai 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Ankunft der Teilnehmer am Tagungsort oder im Livestream |
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:25 | Begrüssung |
Psychiatrie | |
08:30 | DepressionDr. med. Tobias Welt |
09:30 | Pause |
09:50 | AngststörungenPD Dr. med. Steffi Weidt |
10:15 | Antipsychotika in der hausärztlichen TherapieDr. med. Achim Burrer |
Kardiologie II | |
10:45 | Vorhofflimmern – leitlinienbasierte TherapieProf. Dr. med. Richard Kobza |
11:15 | Pause |
11:35 | Synkope – Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Richard Kobza |
12:05 | Interaktive Session – Differentialdiagnostik EKGProf. Dr. med. Richard Kobza |
Symposium | |
12:30 | "Phytotherapie bei Depressionen und Angststörungen" (Schwabe) Häufig auftretende Angststörungen: Diagnose und Erfahrungen aus der Praxis Diagnose und adäquate First-Line Therapie von DepressionenPD Dr. med. Bernd Krämer, Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Symposium: Herpes Zoster: Wie Impfstoffe die Gürtelrose vorbeugen können! (GSK)Dr. med. Daniel Desgrandchamps |
Infektiologie | |
14:40 | Rationale Antibiotikatherapie häufiger InfektePD Dr. Philipp Kohler |
15:25 | SARS-CoV-2 – Ein UpdateProf. Dr. med. Huldrych Günthard |
16:00 | Pause |
16:30 | Interessante infektiologische FallbeispieleProf. Dr. med. Huldrych Günthard |
Neurologie | |
17:00 | Primär- und Sekundärtherapie Schlaganfälle Dr. med. Meret Branscheidt |
17:30 | M. ParkinsonDr. med. Ute Kretzschmar |
18:00 | Neurologische Krankheitsbilder / Fallvorstellungen Dr. med. Ute Kretzschmar, Dr. med. univ. Christian Lanz |
18:30 | Anwesenheitsbestätigung |
18:35 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 5 - Samstag, 21. Mai 2022 | |
---|---|
07:45 | Ankunft der Teilnehmer am Tagungsort oder im Livestream |
08:25 | Start Tagesprogramm |
08:25 | Begrüssung |
Gastroenterologie | |
08:30 | Gastroenterologischer Check UpDr. med. Beat Helbling |
09:00 | Gastritis, Ulkus und RefluxkrankheitDr. med. Matthias Sauter |
09:30 | Pause |
09:50 | Obstipation, Divertikulose und DivertikulitisDr. med. Nora Brunner-Schaub |
10:30 | Interaktive Session – Entzündliche Darmerkrankung oder Reizdarm? Häufige gastroenterologische Erkrankungen in der PraxisProf. Dr. med. Stephan Vavricka |
11:15 | Pause |
11:35 | Hepatologischer Check UpProf. Dr. med. Felix Stickel |
Symposium | |
11:55 | Reizdarm - was hat das mit dem Mikrobiom zu tun (Max Zeller)Dr. med. Simon Feldhaus |
12:30 | Mittagspause |
Gynäkologie | |
14:05 | Komplikationen während der Schwangerschaft: why mothers dieDr. med. Stephanie Horisberger |
14:50 | Herausforderungen während der MenopauseDr. med. Gabrielle Müller |
15:20 | Pause |
15:40 | Kontrazeption und der HausarztDr. med. Nina Manz |
Hot Topic | |
16:20 | Volkskrankheit Schwindel - Diagnose und BehandlungsmöglichkeitenProf. Dr. med. Stefan Hegemann |
17:05 | Sportmedizin – Das Wichtigste für die PraxisProf. Dr. med. Johannes Scherr |
17:50 | Anwesenheitsbestätigung |
17:55 | Ende Tagesprogramm |
Referent/innen
Dermatologie
Dr. med. E. Paul Scheidegger
Allergie & Haut AG
Vorträge
- Psoriasis
- Dermatologische Differentialdiagnostik in der Praxis
Pneumologie
PD Dr. med. Yvonne Nussbaumer
Spitäler Schaffhausen
Vorträge
- Pneumologische Basisdiagnostik
Dr. med. Gregory Fretz
Kantonsspital Graubünden
Vorträge
- Patienten mit Long-Covid – Was muss ich für meine Praxis wissen?
Dr. med. Stephan Wieser
Lungen-Klinik Bethanien

Vorträge
- Sauerstofftherapie
Dr. med. Alexander Turk
See-Spital Horgen

Vorträge
- Abklärung Lungenrundherd
Pädiatrie
Dr. med. Caroline Roduit
Universitätsspital Zürich
Vorträge
- Allergien im Kindesalter
Dr. med. Anita Niederer-Loher
Ostschweizer Kinderspital St. Gallen

Vorträge
- Pädiatrische Impfempfehlungen
Dr. med. Nina Notter
Ostschweizer Kinderspital St. Gallen
Vorträge
- Häufige „Kinderkrankheiten“ in der Hausarztpraxis
Urologie
Dr. med. Marko Kozomara-Hocke
Universitätsspital Zürich

Vorträge
- Inkontinenz
Prof. Dr. Dr. med. Daniel Eberli
Universitätsspital Zürich

Vorträge
- Prostatakarzinom
PD PhD Dr. med. Manuela Hunziker
Universitätsspital Zürich

Vorträge
- Häufige urologische Fragen in der Praxis
Kardiologie I
Dr. med. Federico Moccetti
Luzerner Kantonsspital

Vorträge
- Akutes Koronarsyndrom – leitlinienbasierte Therapie
- Neues zur Lipidtherapie
- Kardiomyopathien – Ein Update
Geriatrie
Dr. med. Mathias Schlögl
Stadtspital Waid und Triemli - Standort Waid

Vorträge
- Medizinische Hilfsmittel im Alter
- Geriatrische Notfälle - Fallbeispiele
Dr. med. Ulrike Darsow
Bezirksspital Affoltern a. A.
Vorträge
- Nur vergesslich oder schon dement? Neurokognitive Störung
Angiologie
Dr. med. Jennifer Fahrni
Praxis für Angiologie, Frauenfeld

Vorträge
- Varizen und chronisch venöse Insuffizienz
Rheumatologie
Dr. med. Barbara Meier
RheumaClinic Bethanien Zürich

Vorträge
- Rheumatologische Fälle aus der Praxis
Dr. med. Susanna Enderlin
Rheumapraxis Enge, Zürich
Vorträge
- Rheumatologische Fälle aus der Praxis
- Lokalisierte Weichteil-probleme - Diagnostik und Therapie
Dr. med. Pius Brühlmann
RheumaClinic Bethanien Zürich

Vorträge
- Differential-diagnostik Rückenschmerzen
Endokrinologie
Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Universitätsspital Zürich

Prof. Dr. med. Roger Lehmann ist Leiter der Diabetologie und des klinischen Inseltransplantationsprogramms und stellvertretender Leiter des Transplantationszentrums am UniversitätsSpital Zürich. Er studierte Medizin in Zürich und komplettierte seine Ausbildung in Ann Arbor, Michigan und St. Petersburg, Florida, USA und absolvierte einen 2-jährigen Forschungsaufenthalt am Diabetes Research Institute in Miami, USA. Er ist Präsident der zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft (CEDA) und war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie und der ‚Artificial Insulin Delivery Systems and Pancreas and Islet Transplant Association‘ (AIDPIT).
Vorträge
- Hypothyreose / Hyperthyreose – Diagnostik und Therapie
- Häufige endokrinologische Erkrankungen in der Praxis – Fallbeispiele
- Typ 2 Diabetes – Ein Überblick
Hämato-Onkologie
Dr. med. Raphaël Delaloye
Universitätsspital Basel

Vorträge
- Krebs – Vom Symptom zur Diagnose (mit Fallbeispielen)
Prof. Dr. med. Markus Jörger
Kantonsspital St. Gallen

Vorträge
- Multiples Myelom
Prof. Dr. med. Stefan Balabanov
Universitätsspital Zürich
Vorträge
- Hämatologische Diagnostik in der Hausarztpraxis
Nephrologie
Dr. med. Jana Henschkowski-Serra
Vorträge
- Essentielle Art. Hypertonie – Diagnostik und Therapie
- Nephrologische Basisdiagnostik
Prof. Dr. med. Andreas Serra

Vorträge
- Sekundäre arterielle Hypertonie – Wann und wie abklären?
Orthopädie
PD Dr. med. Patrick Zingg
Universitätsklinik Balgrist Zürich
Vorträge
- Coxarthrose, Gonarthrose, Omarthrose
Prof. Dr. med. Sandro F. Fucentese
Universitätsklinik Balgrist

Vorträge
- Coxarthrose, Gonarthrose, Omarthrose
PD Dr. med. Karl Wieser
Universitätsklinik Balgrist Zürich

Vorträge
- Coxarthrose, Gonarthrose, Omarthrose
Prof. Dr. med. Mazda Farshad
Universitätsklinik Balgrist

Vorträge
- Wirbelsäulen-OP – Richtige Indikationsstellung und Therapie
Dr. med. José Spirig
Universitätsklinik Balgrist

Vorträge
- Wirbelsäulen-OP – Richtige Indikationsstellung und Therapie
Psychiatrie
PD Dr. med. Steffi Weidt
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Vorträge
- Angststörungen
Dr. med. Achim Burrer
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Vorträge
- Antipsychotika in der hausärztlichen Therapie
Dr. med. Tobias Welt
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Vorträge
- Depression
Kardiologie II
Prof. Dr. med. Richard Kobza
Cardiopuls Medical Center

Professor Dr. med. Richard Kobza ist Chefarzt der Kardiologie am Herzzentrum des Luzerner Kantonsspitals. Seine Kardiologieausbildung absolvierte er am UniversitätsSpital Zürich, gefolgt von einer zweijährigen Ausbildung am universitären Herzzentrum Leipzig, wo er sich zum Elektrophysiologen spezialisiert hat. Nach seiner Rückkehr hat er zunächst als Oberarzt und dann als Leitender Arzt die Elektrophysiologie am Luzerner Kantonsspital aufgebaut. Seit 2014 leitet er die Kardiologie als Chefarzt.
Vorträge
- Synkope – Diagnostik und Therapie
- Interaktive Session – Differentialdiagnostik EKG
- Vorhofflimmern – leitlinienbasierte Therapie
Infektiologie
PD Dr. Philipp Kohler
Kantonsspital St. Gallen

Vorträge
- Rationale Antibiotikatherapie häufiger Infekte
Prof. Dr. med. Huldrych Günthard
Universitätsspital Zürich

Vorträge
- SARS-CoV-2 – Ein Update
- Interessante infektiologische Fallbeispiele
Neurologie
Dr. med. Ute Kretzschmar
Schulthess Klinik Zürich

Vorträge
- Neurologische Krankheitsbilder / Fallvorstellungen
- M. Parkinson
Dr. med. univ. Christian Lanz
Schulthess Klinik Zürich
Vorträge
- Neurologische Krankheitsbilder / Fallvorstellungen
Dr. med. Meret Branscheidt
Schulthess Klinik Zürich
Vorträge
- Primär- und Sekundärtherapie Schlaganfälle
Gastroenterologie
Dr. med. Matthias Sauter
Spital Zollikerberg

Vorträge
- Gastritis, Ulkus und Refluxkrankheit
Dr. med. Nora Brunner-Schaub
Gastroenterologie Bethanien Zürich
Vorträge
- Obstipation, Divertikulose und Divertikulitis
Prof. Dr. med. Felix Stickel
Hirslanden - Klinik Beau-Site
Vorträge
- Hepatologischer Check Up
Prof. Dr. med. Stephan Vavricka
Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie Zürich

Vorträge
- Interaktive Session – Entzündliche Darmerkrankung oder Reizdarm? Häufige gastroenterologische Erkrankungen in der Praxis
Dr. med. Beat Helbling
Gastroenterologie Bethanien Zürich

Vorträge
- Gastroenterologischer Check Up
Gynäkologie
Dr. med. Stephanie Horisberger
Stadtspital Zürich Triemli
Vorträge
- Komplikationen während der Schwangerschaft: why mothers die
Dr. med. Gabrielle Müller
Vorträge
- Herausforderungen während der Menopause
Dr. med. Nina Manz
Stadtspital Waid und Triemli - Standort Triemli
Vorträge
- Kontrazeption und der Hausarzt
Hot Topic
Prof. Dr. med. Stefan Hegemann
Balance Klinik
Vorträge
- Volkskrankheit Schwindel - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Prof. Dr. med. Johannes Scherr
Universitätsklinik Balgrist
Vorträge
- Sportmedizin – Das Wichtigste für die Praxis
Workshop Referenten
PD Dr. med. Marc Spielmanns
Zürcher RehaZentrum Wald

Vorträge
- Workshop 2: Interessante Fälle aus der Praxis 2.0. Nicht nur was für Pneumologen, hätten Sie es gewusst?
PD Dr. med. Dominik Heim

Vorträge
- Workshop 8: Gipsen in der Praxis
Dr. med. Barbara Meier
RheumaClinic Bethanien Zürich

Vorträge
- Workshop 4: Manuelle Medizin
Dr. med. Pius Brühlmann
RheumaClinic Bethanien Zürich

Vorträge
- Workshop 4: Manuelle Medizin
Dr. med. Stefan Fischli
Luzerner Kantonsspital
Vorträge
- Workshop 6: Einstellung Diabetes
Dr. med. Kerstin Ott
medicinum Zug

Vorträge
- Workshop 9: Wundmanagement
Dr. med. Matthias Hoffmann
Solothurner Spitäler - Kantonsspital Olten
Vorträge
- Workshop 1: Serologie: Indikation und Interpretation – Fallstricke in der Praxis
Dr. med. Vivian Appiah
HNO Praxis Milchbuck - Zürich
Vorträge
- Workshop 7: HNO - neues und albewährtes für den Praxisalltag
Prof. Dr. med. Bernd Schultes
Stoffwechselzentrum St. Gallen

Vorträge
- Workshop 5: Diabetestherapie in 2022: Frühzeitige Blutzuckerkontrolle und das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit Typ-2-Diabetes senken (Eli Lilly)
Dr. med. Matthias Paul
Luzerner Kantonsspital

Vorträge
- Workshop 3: Herzinsuffizienz
Dr. med. Gian Flury
Center da Sandà Engiadina Bassa

Vorträge
- Workshop 11: EKG Differentialdiagnostik Teil II
- Workshop 10: EKG Differentialdiagnostik Teil I
Symposienreferenten
Dr. med. Simon Feldhaus
Paramed AG
Vorträge
- Reizdarm - was hat das mit dem Mikrobiom zu tun (Max Zeller)
PD Dr. med. Michael Mayr
Universitätsspital Basel

Vorträge
- Niere im Fokus - Von Prävention zur Behandlung mit SGLT-2 Inhibitoren (AstraZeneca)
PD Dr. med. Bernd Krämer
Spitäler Schaffhausen
Vorträge
- "Phytotherapie bei Depressionen und Angststörungen" (Schwabe)
Häufig auftretende Angststörungen: Diagnose und Erfahrungen aus der Praxis
Diagnose und adäquate First-Line Therapie von Depressionen
Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler
Vorträge
- "Phytotherapie bei Depressionen und Angststörungen" (Schwabe)
Häufig auftretende Angststörungen: Diagnose und Erfahrungen aus der Praxis
Diagnose und adäquate First-Line Therapie von Depressionen
Dr. med. Bruno Hans Knöpfli
Vorträge
- Alltag mit respiratorischen Infekten (OM)
PD Dr. med. Marc Sollberger
Universitäre Altersmedizin Felix Platter
Vorträge
- Früherkennung und Management von kognitiven Störungen – Hilfestellungen für den Hausarzt (OM)
Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Universitätsspital Zürich

Prof. Dr. med. Roger Lehmann ist Leiter der Diabetologie und des klinischen Inseltransplantationsprogramms und stellvertretender Leiter des Transplantationszentrums am UniversitätsSpital Zürich. Er studierte Medizin in Zürich und komplettierte seine Ausbildung in Ann Arbor, Michigan und St. Petersburg, Florida, USA und absolvierte einen 2-jährigen Forschungsaufenthalt am Diabetes Research Institute in Miami, USA. Er ist Präsident der zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft (CEDA) und war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie und der ‚Artificial Insulin Delivery Systems and Pancreas and Islet Transplant Association‘ (AIDPIT).
Vorträge
- Die frühe Behandlung des Typ 2 Diabetes – sind die Zielwerte noch up to date? (Novo Nordisk)
Dr. med. Daniel Desgrandchamps
Impfzentrum des Zuger Kantonsspitals

Vorträge
- Symposium: Herpes Zoster: Wie Impfstoffe die Gürtelrose vorbeugen können! (GSK)
Prof. Dr. med. Stefan Bachmann
Rehazentrum Valens

Vorträge
- Therapie der Kniegelenksarthrose – Es gibt mehr als Physiotherapie und NSAR (IBSA)
Technopark Zürich
8005 Zürich
Schweiz
Preisliste
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Preis |
---|---|
Ärztliche Fachpersonen für Allgemeinmedizin/ andere Fachpersonen/ sonstige | CHF 995 |
Ärzteschaft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
CHF 895 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Preis |
---|---|
Dienstag, 17.05.2022 | CHF 250 |
Mittwoch, 18.05.2022 | CHF 250 |
Donnerstag, 19.05.2022 | CHF 250 |
Freitag, 20.05.2022 | CHF 250 |
Samstag, 21.05.2022 | CHF 250 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazu buchen.
Ausnahme: Bei einer Anmeldung zu einzelnen Kurstagen via Livestream kann das gebundene Kursbuch nicht dazu bestellt werden. Wie allen Teilnehmenden, stehen Ihnen in diesem Falle sämtliche Unterlagen kostenlos in digitaler Form zur Verfügung.
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | CHF 0 | CHF 30 |
Einzeltage (nicht buchbar bei Livestream-Teilnahme) |
CHF 0 | CHF 15 |
Livestream
Schnelle Hilfe bei Problemen:
- Laden Sie bitte die Seite neu.
- Überprüfen Sie bitte, ob Sie einen unterstütze Browser nutzen.
- Loggen Sie sich bitte über die Schaltfläche "Logout" in der rechten oberen Ecke aus und melden Sie sich neu an.
- Nutzen Sie unsere FAQ.
Unterstützte Browser:
- Google Chrome: Download Google Chrome
- Mozilla Firefox: Download Mozilla Firefox
Technische Schwierigkeiten
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Livestream kann nicht abgespielt werden ...
Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Timezone: Europe/Vienna
Mit unserem OnDemand Paket haben Sie ab sofort die Möglichkeit, die Vorträge auf unserer Video Plattform noch einmal zeitunabhängig anzuschauen.
Was bedeutet das?
- Videos der Vorträge*
- 6 Monate ab Veranstaltung zeitunabhängiger Zugang zu den Vorträgen
- Einfache Nutzung über Ihr FomF-Kundenkonto
Kosten
- Dieser Service steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren!
*6 Monate ab dem letzten Tag der Veranstaltung zeitunabhängig Zugriff auf Videos aller Vorträge der Veranstaltung (Symposien ausgenommen). Es können keine Credits erworben werden. Es kann vorkommen, dass einzelne Vorträge aus rechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden dürfen.
Downloads
Zugriff auf Downloads mit Login-Daten: