Kardiologie Refresher

Cours à la demande | 22. — 24 mai 2025 | Dresden


Star4.3 / 5

Cours | Cardiologie Refresher Dresden | Allemagne - Dresden

Herzerkrankungen bei Frauen - was ist zu beachten ?

Prof.in Dr.in med. Ute Seeland

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Vidéos de la formation continue

    22. mai 2025

    0% terminé

    • Arrhythmien bei Herzgesunden

      Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Gaspar

      22.05.2025 | 23:55


    • Arrhythmien bei Herzinsuffizienz

      Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Gaspar

      22.05.2025 | 36:22


    • Vorhofflimmern - Update 2025

      Prof. Dr. med. Frank Heinzel

      22.05.2025 | 58:29


    • Kardioonkologie

      Prof. Dr. med. Frank Heinzel

      22.05.2025 | 28:00


    • Lipidsenker - Leitlinen und Trends

      Priv. Doz. Dr. med. habil. Sabine Fischer

      22.05.2025 | 39:31


    • Synkope, Bradykardien, Herzschrittmacher - neue Trends

      PD Dr. Florian Blaschke

      22.05.2025 | 28:21


    • Gerätetherapie gegen plötzlichen Herztod und Herzinsuffizienz

      PD Dr. Florian Blaschke

      22.05.2025 | 36:52


    • Arterielle Hypertonie

      Dr. med. Holger Palisch

      22.05.2025 | 38:29


    • Pulmonale Hypertonie und Hämodynamik

      Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Rosenkranz

      22.05.2025 | 53:23


    • Lungenembolie und chronische Rechtsherzbelastung

      Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Rosenkranz

      22.05.2025 | 41:23

    23. mai 2025

    0% terminé

    • Akute Herzinsuffizienz und kardiogener Schock

      Prof. Dr. med. habil. Axel Linke

      23.05.2025 | 32:07


    • Aortenklappenstenose und Trikuspidalklappeninsuffizienz - wo stehen wir

      Prof. Dr. med. habil. Axel Linke

      23.05.2025 | 31:07


    • Chronisches Koronarsyndrom und Infarktnachsorge

      Prof. Dr. med. habil. Gregor Simonis

      23.05.2025 | 32:12


    • Akutes Koronarsyndrom

      Prof. Dr. med. Frank Heinzel

      23.05.2025 | 33:42


    • Herzchirurgische Indikationen

      Prof. Dr. med. habil. Manuel Wilbring

      23.05.2025 | 33:47


    • Blickdiagnosen und Trends in der bildgebenden kardiologischen Diagnostik

      Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lücke

      23.05.2025 | 32:41


    • Myokarditis und Kardiomyopathien

      Priv.-Doz. Dr. med. Felicitas Escher

      23.05.2025 | 01:01:03


    • Kardiorenale Interaktion

      Prof. Dr. med. habil. Markus Tölle

      23.05.2025 | 28:47


    • Endokarditis und Endoplastitis

      Prof. Dr. med. habil. Sems Malte Tugtekin

      23.05.2025 | 39:09


    • EKG für Kardiologen

      Dr. med. Christoph Döring

      23.05.2025 | 50:06

    24. mai 2025

    0% terminé

    • Mitralklappenvitium - Zufallsbefund, Ursache oder Folge einer Herzinsuffizienz

      Dr. med. Hilmar Martin

      24.05.2025 | 30:57


    • Chronische Herzinsuffizienz

      Dr. med. Hilmar Martin

      24.05.2025 | 45:02


    • chirurgische Optionen, Kreislaufunterstützung und HTX bei schwerer Herzinsuffizienz

      Prof. Dr. med. habil. Manuel Wilbring

      24.05.2025 | 43:18


    • Implementierung von Herzinsuffizienz-Netzwerk und Telemedizin

      Dr. med. Christoph Axthelm

      24.05.2025 | 37:02


    • Kardiovaskuläre Therapiestrategien bei Diabetikern

      Prof. Dr. med. Frank Heinzel

      24.05.2025 | 39:27


    • Herzerkrankungen bei Frauen - was ist zu beachten ?

      Prof.in Dr.in med. Ute Seeland

      24.05.2025 | 39:11


    • Kardiogenetik

      Prof. Dr. med. Frank Heinzel

      24.05.2025 | 31:57


    • Gefäßstatus und angiologische Blickdiagnosen

      Dr. med. Christian Stelzner

      24.05.2025 | 37:02


    • Speichererkrankungen mit Herzbeteiligung

      Prof. Dr. med. Frank Edelmann

      24.05.2025 | 42:04


    • Echokardiographische Blickdiagnosen

      Prof. Dr. med. Frank Edelmann

      24.05.2025 | 41:01

Tendances et recommandations
Tout afficher

  • +41 (0) 41 567 29 80

    Oberneuhofstrasse 6, 6340 Baar


    S'abonner à la NewsletterRecevez les dernières informations et les cours directement dans votre boîte e-mail.
    FOMF / © 2025 FOMF - Forum pour la formation médicale