
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler
Universität Zürich
Zürich | 21 Credits SGPP | 24 Credits ASP | 21 Credits SAPPM | Points.CREDITS-WBV.www_fomf_ch.certified.default.medium
Der Psychiatrie und Psychotherapie Update Refresher findet vom bis statt und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Psychiater und Psychotherapeuten in der Schweiz.
In 3 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Psychiatrie und Psychotherapie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referenten sind Experten mit langjähriger Erfahrung in Ihrem Fachbereich.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teil. Sie können sich auch bei einer Teilnahme via Livestream an den Fragenrunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 unseren Veranstaltungen vor Ort. Bei Buchung des Gesamtkurses erhalten Livestream-Teilnehmer das Kursbuch optional per Post oder in digitaler Form. Bei Buchung von einzelnen Tagen erhalten Sie das Kursbuch in digitaler Form. Um eine Zusendung des Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Die Lieferung erfolgt derzeit ausschließlich innerhalb der Schweiz.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung für eine Teilnahme vor Ort und via Livestream unterschiedlich sein kann.
Livestream-Info (Link zur Livestream Info-Seite)
21 SGPP, 24 ASP, 21 SAPPM, 8 CREDITS-WBV
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referenten
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform*
Das Kursbuch gibt es optional in digitaler oder gebundener Form. Sie können eine entsprechende Auswahl während des Buchungsprozesses treffen.
Psychiater, Psychotherapeuten, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte.
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Technopark Zürich
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Schweiz
Melden Sie sich jetzt an. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum Kursbeginn möglich.
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler
Universität Zürich
PD Dr. med. Helene Haker Rössler
Universität Zürich und ETH Zürich
Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.
Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an. Erhalten Sie frühzeitig Informationen über unsere Termine in der ganzen Schweiz.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referenten. Die OnDemand-Videos dienen der Vertiefung und sind nicht akkreditiert.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Donnerstag, 03. Juni 2021Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
08:25 | Begrüssung |
08:30 | Prämenstruelles SyndromProf. Dr. med. Gabriele Susanne Merki-Feld |
09:20 | Transgenerationale TraumaweitergabeProf. Dr. phil. habil. Rosmarie Barwinski |
10:15 | Pause |
10:45 | ADHS im Erwachsenenalter: Update zu Grundlagen, Diagnostik und BehandlungProf. Dr. med. Thomas Jörg Müller |
11:35 | Systemische TherapieAnn-Kristin Hörsting |
12:30 | Titel folgt (Servier) |
Symposium | |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Titel folgt (Lundbeck) |
14:40 | Umgang mit TransmenschenDr. med. Rahul Gupta |
15:30 | PraxisstrukturdatenDr. med. Christian Bernath |
16:20 | Pause |
16:50 | OpioidabhängigkeitPD Dr. med. Marcus Herdener |
17:40 | Beginnende DemenzDr. med. Irene Bopp-Kistler |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 2 - Freitag, 04. Juni 2021Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
08:30 | Acceptance and Commitment TherapyDr. med. Herbert Assaloni |
09:25 | Pathologischer Medienkonsum im JugendalterProf. Dr. med. Susanne Walitza |
10:20 | Pause |
10:50 | Trauerbegleitunglic. phil. Beatrice Höhn |
11:40 | Nachteilsausgleich im Studium bei psychischer BehinderungBenjamin Börner |
12:30 | Titel folgt (Lundbeck) |
Symposium | |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Titel folgt (Zeller) |
14:40 | Das Paar-Date – ein Tool zur BeziehungspflegeMSc Caroline Fux |
15:30 | Psychokardiologie |
16:20 | Pause |
16:50 | Arbeitsfähigkeit trotz Affektiver StörungProf. Dr. med. Wolfram Kawohl |
17:40 | Psychiatrie-SpitexGert Nijland |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 3 - Samstag, 05. Juni 2021 | |
---|---|
08:15 | Anmeldung am Tagungsort |
09:00 | ICF in der Beurteilung der ArbeitsfähigkeitProf. Dr. med. Michael Linden |
10:00 | Pause |
10:25 | IdentitätProf. Dr. phil. Moritz Daum |
11:25 | VerbitterungsstörungProf. Dr. med. Michael Linden |
12:25 | Titel folgt (Sunovion) |
Symposium | |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | SchizophrenieDr. med. Jakob Siemerkus |
14:50 | Achtsamkeit bei ZwangsstörungenDr. med. Christine Poppe |
15:40 | Pause |
16:00 | Chronische SchmerzenPD Dr. med. Konrad Maurer |
16:50 | Mikrobiom und PsycheProf. Dr. med. Undine Lang |
17:35 | Dignity TherapyDr. Phil, M.Sc. Peter Muijres |
18:20 | Zusammenfassung und AbschlussPD Dr. med. Helene Haker Rössler, Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Wulf Rössler studierte Medizin und Psychologie an der Universität Heidelberg. 1996-2012 Direktor und langjähriger Vorsteher an der PUK Zürich sowie Ordinarius für Klinische und Soziale Psychiatrie. In Zürich 2009-2017 Fellow am Collegium Helveticum. Seit 2012 Professor an der Universität Sao Paulo und seit 2017 Senior Professor an der Charité Berlin. Circa 750 Publikationen und zahlreiche Lehrbücher.
Helene Haker Rössler studierte Medizin an der Universität Zürich. Nach abgeschlossener Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie sowie Therapieausbildung am Klaus Grawe Institut in Zürich, 2007-2012 Oberärztin des Kriseninterventionszentrums der PUK Zürich. 2014 Habilitation an der Universität Zürich. Seit 2013 eigene Praxis in Zürich. 2013-2018 Medizinische Leitung an der Translational Neuromodeling Unit von UZH und ETH Zürich.
Helene Haker Rössler studierte Medizin an der Universität Zürich. Nach abgeschlossener Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie sowie Therapieausbildung am Klaus Grawe Institut in Zürich, 2007-2012 Oberärztin des Kriseninterventionszentrums der PUK Zürich. 2014 Habilitation an der Universität Zürich. Seit 2013 eigene Praxis in Zürich. 2013-2018 Medizinische Leitung an der Translational Neuromodeling Unit von UZH und ETH Zürich.
Wulf Rössler studierte Medizin und Psychologie an der Universität Heidelberg. 1996-2012 Direktor und langjähriger Vorsteher an der PUK Zürich sowie Ordinarius für Klinische und Soziale Psychiatrie. In Zürich 2009-2017 Fellow am Collegium Helveticum. Seit 2012 Professor an der Universität Sao Paulo und seit 2017 Senior Professor an der Charité Berlin. Circa 750 Publikationen und zahlreiche Lehrbücher.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Preis |
---|---|
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie/ anderer Facharzt/ sonstige | CHF 690.00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachperson |
CHF 630.00 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Preis |
---|---|
Donnerstag, 03.06.2021 | CHF 240.00 |
Freitag, 04.06.2021 |
CHF 240.00 |
Samstag, 05.06.2021 | CHF 240.00 |
Jetzt neu:
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Sie können ab jetzt zwischen der umweltfreundlichen Variante - einem digitalen Kursbuch oder einem gebundenen Kursbuch kostenlos wählen. Diese Auswahl steht bei allen Buchungsoptionen (außer Livestream Tageskarten) zur Verfügung.
Digitales Kursbuch - Go Green | gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | CHF 0 | CHF 10 |
Einzeltage (nicht Livestream) | CHF 0 | CHF 7 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: streamsupport@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.