Die Fortbildung für Allgemeinmediziner
Der Allgemeine Innere Medizin Update Refresher findet vom bis in Zürich statt. Mit über 1500 teilnehmenden Ärzten an 4 Standorten gehören unsere Allgemeine Innere Medizin Update Refresher zu den grössten und beliebtesten Fortbildungen für Fachärzte für Allgemeine Innere Medizin in der Schweiz.
Das Kursformat bietet in 4 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinen Inneren Medizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.
Live-Übertragung in Echtzeit
An diesem Kurs können Sie auch von zu Hause aus via Livestream (Übertragung in Echtzeit) teilnehmen und bis zu 28 Credits (8 Kernfortbildungscredits und 20 Credits für erweiterte Fortbildung von der SGAIM) erhalten. Sie können sich interaktiv an den Fragenrunden sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Livestream-Teilnehmer erhalten das Kursbuch per Post. Um eine Zusendung des Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen.
Livestream-Info (Link zur Livestream Info-Seite)
Was erwartet Sie?
-
32 SGAIM, 9 SFGG, 2 SGGG, 5 SGR, 2 SGORL, 2 SNG, 4 SGNOR-Punkte
-
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
-
Erfahrene und renommierte Referenten
-
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
-
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen
-
Themenreview für Assistenzärzte als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Zielgruppe
Fachärzte für Allgemeine Innere Medizin in niedergelassener Praxis, Assistenzärzte und sonstige interessierte Fachärzte
Jetzt anmelden!
Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung zur Veranstaltung beinhaltet nicht automatisch eine Anmeldung zu den Workshops. 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten alle vor Ort Teilnehmenden eine E-Mail mit der Möglichkeit, sich für die gewünschten Workshops anzumelden.
Programmübersicht
Mi., 13.11.2019 | Diabetologie, Geriatrie, Gastroenterologie, Gynäkologie |
Do., 14.11.2019 | Pneumologie, Pädiatrie, Rheumatologie, Sexualmedizin |
Fr., 15.11.2019 | Kardiologie, HNO, Psychiatrie, Urologie |
Sa., 16.11.2019 | Neurologie, Notfallmedizin, Infektiologie, Hot Topic - Schmerz |
Akkreditierung
Präsenz-Teilnahme vor Ort:
32 Kernfortbildungscredits-AIM SGAIM
9 Kernfortbildungscredits SFGG
2 Kernfortbildungscredits SGGG
2 Kernfortbildungscredits SNG
Livestream-Teilnahme:
28 Credits SGAIM
Die erteilten Kernfortbildungscredits-AIM der SGAIM für eine Teilnahme via Livestream werden in der erwähnten Kategorie "strukturiertes Lernen mit elektronischen Medien" angerechnet. In dieser Kategorie gilt eine jährliche Limitation von max. 8 Kernfortbildungscredits.
Teilnahme via Livestream | Credits der SGAIM für eine Teilnahme via Livestream |
---|---|
ein Kurstag | 7 Credits = 7 Kernfortbildungscredits-AIM in der Kategorie "strukturiertes Lernen mit elektronischen Medien" |
zwei Kurstage | 14 Credits = 8 Kernfortbildungscredits-AIM in der Kategorie "strukturiertes Lernen mit elektronischen Medien" + 6 Credits für erweiterte Fortbildung |
drei Kurstage | 21 Credits = 8 Kernfortbildungscredits-AIM in der Kategorie "strukturiertes Lernen mit elektronischen Medien" + 13 Credits für erweiterte Fortbildung |
vier Kurstage | 28 Credits = 8 Kernfortbildungscredits-AIM in der Kategorie "strukturiertes Lernen mit elektronischen Medien" + 20 Credits für erweiterte Fortbildung |
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Mittwoch, 13. November 2019Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
08:25 | Begrüssung |
Diabetologie | |
08:30 | Orale Diabetestherapie im WandelProf. Dr. med. Roger Lehmann |
09:10 | Die Behandlung der wichtigsten diabetischen KomplikationenProf. Dr. med. Roger Lehmann |
09:50 | Pause |
10:10 | Diabetologie anhand von FallbeispielenProf. Dr. med. Roger Lehmann |
Geriatrie | |
10:35 | Ernährung / Mangelernährung im AlterDr. med. Bernard Flückiger |
11:05 | Geriatrisches Assessment in der HausarztpraxisDr. med. Bernard Flückiger |
11:35 | Pause |
11:55 | Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten - Diagnostik und TherapieDr. med. Bernard Flückiger |
Symposium | |
12:30 | Bariatrische Chirurgie - und dann wie weiter? (Vifor)Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky |
13:05 | Alumni medizinische Fakultät ZürichProf. Dr. med. Pierre Peter Ernst Vollenweider |
13:15 | Mittagspause |
Symposium | |
14:05 | Moderne Diabetestherapie: einfach und effektiv! (Novo Nordisk)PD Dr. med. Philipp Gerber |
Gastroenterologie | |
14:40 | Reflux, UlkusDr. med. Beat Helbling |
15:00 | Häufige Lebererkrankungen – Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Felix Stickel |
15:25 | Pause |
15:45 | Häufige gastroenterologische Fälle in der Praxis: Risiken und NebenwirkungenDr. med. Bigna Straumann-Funk |
16:05 | CED: chronisch entzündliche DarmerkrankungenPD Dr. med. Pascal Frei |
16:25 | NahrungsmittelunverträglichkeitenDr. med. Claudia Krieger |
Gynäkologie | |
17:00 | Bariatrie in Gynäkologie und Geburtshilfe - was der Hausarzt wissen sollteDr. med. Gabriella Stocker |
17:30 | Brustkrebs: Diagnostik, Therapie und Nachbetreuung - ist weniger mehr?Dr. med. Heike Passmann-Kegel |
18:00 | Kinderwunsch nach 35Dr. med. Gabrielle Müller |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Workshops
Vorheriger TagTag 2 - Donnerstag, 14. November 2019Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
Pneumologie | |
08:30 | Pleura ProblemeDr. med. Stephan Wieser |
09:00 | Lungenkarzinom – Was der Hausarzt wissen mussDr. med. Christian Alfaré |
09:30 | Pause |
09:50 | COPD / Asthma - Ein UpdateDr. med. Alexander Turk |
Pädiatrie | |
10:20 | Therapie der Adipositas im Kindes- und JugendalterDr. med. Josef Laimbacher |
11:00 | Was der Hausarzt über Kinderkrankheiten wissen sollteDr. med. Nina Notter |
11:40 | Pause |
12:00 | Atemnot bei KindernProf. Dr. med. Roger Lauener |
Symposium | |
12:30 | Moderne Therapieoptionen bei Harnwegs- und Atemwegsinfektionen – es muss nicht immer ein Antibiotikum sein! (Zeller Medical)PD Dr. med. Daniele Perucchini, Dr. med. Simon Feldhaus |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Atemwegsinfektionen und Add-on-Therapie bei COPD: Die Lebensqualität im Vordergrund "Luftwegsinfektionen - zufriedene Patienten auch ohne Antibiotika?"/"Therapie und Prophylaxe von COPD Exazerbationen" (Schwabe Pharma)Prof. Dr. med. Michael Tamm, Prof. Dr. med. Philip Tarr |
Rheumatologie | |
14:40 | Notfälle in der RheumatologieDr. med. Susanna Enderlin |
15:15 | Sinnvolle Laborabklärungen in der RheumatologieDr. med. Barbara Meier |
15:50 | Pause |
16:10 | Häufige Fussprobleme in der PraxisDr. med. Barbara Meier |
16:40 | Fälle aus dem rheumatologischen Alltag – interaktivDr. med. Barbara Meier, Dr. med. Susanna Enderlin |
Sexualmedizin | |
17:15 | LibidoverlustDr. med. Eliane Sarasin Ricklin |
17:50 | Onkologische Erkrankungen und SexualitätDr. med. Eliane Sarasin Ricklin |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 3 - Freitag, 15. November 2019Nächster Tag | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
Kardiologie | |
08:30 | Vorhofflimmern – TherapietrendsProf. Dr. med. Richard Kobza |
09:00 | KHK – Sinnvolle Diagnostik und TherapiePD Dr. med. Stefan Toggweiler |
09:30 | Pause |
09:50 | Herzinsuffizienz - Leitliniengerechte TherapieDr. med. Matthias Paul |
10:20 | Moderne echokardiographische TherapieDr. med. Matthias Paul |
HNO | |
10:45 | Schnarchen und schlafbezogene Atemstörungen – Diagnostik und TherapieDr. med. Nikos Kastrinidis |
11:20 | Pause |
11:40 | Die Behandlung der häufigsten HNO-Erkrankungen in der HausarztpraxisDr. med. Nikos Kastrinidis |
Symposium | |
12:30 | Behandlung des Eisenmangels bei Herzinsuffizienz in der Schweiz (Vifor)Prof. Dr. med. Andreas Flammer |
13:05 | Mittagspause |
14:05 | Depression ganzheitlich behandeln – verbesserte Kognition und Funktionalität im Auge behalten (Lundbeck)Prof. Dr. med. Erich Seifritz |
Psychiatrie | |
14:40 | AngststörungenPD Dr. med. Steffi Weidt |
15:20 | Internetsuchtdipl. med. Mounira Jabat |
16:00 | Pause |
16:30 | Psychiatrisch-medikamentöse Therapie durch den AllgemeininternistenDr. med. Stephan Egger |
Urologie | |
17:00 | Benigne ProstatahyperplasieProf. Dr. Dr. med. Daniel Eberli |
17:45 | Prostatakrebs: Vorsorge und TherapieProf. Dr. Dr. med. Daniel Eberli |
18:30 | Ende Tagesprogramm |
Workshops
Vorheriger TagTag 4 - Samstag, 16. November 2019 | |
---|---|
07:45 | Anmeldung am Tagungsort |
Neurologie | |
08:30 | Hirnschlag - effiziente Prävention in der HausarztpraxisPD Dr. med. Hakan Sarikaya |
09:00 | Schwindel - pragmatisches Vorgehen aus neurologischer Sicht PD Dr. med. Hakan Sarikaya |
09:30 | Neurologische Leitsymptome und Ihre DifferentialdiagnosenPD Dr. med. Andreas R. Gantenbein |
10:00 | Pause |
Notfallmedizin | |
10:30 | Behandlung supraventrikulärer TachykardienPD Dr. med. Ardan Muammer Saguner |
11:10 | Notfall / Reanimation in der HausarztpraxisDr. med. Michael Schorn-Meyer |
11:40 | Notfallmedikamente in der HausarztpraxisDr. med. Michael Schorn-Meyer |
Symposium | |
11:55 | Die Bedeutung der Mikrobiota in der Hepatologie (Allergo San)Mag. Anita Frauwallner |
12:30 | Im Fokus strukturelle Herzerkrankungen - Bekommt jeder Patient die optimale Therapie? "Mitralklappenerkrankungen– Neue Erkenntnisse bei Mitralinsuffizienz (20 Min)" - "Septumsdefekte – Neue Erkenntnisse zur Schlaganfallprävention (15 Min)" - (Abbott)Dr. med. lgal Moarof, PD Dr. med. Fabian Nietlispach |
13:05 | Mittagspause |
Infektiologie | |
14:05 | Häufige Infekte in der HausarztpraxisProf. Dr. med. Martin Krause |
14:50 | Antibiotika richtig eingesetztProf. Dr. med. Martin Krause |
15:30 | Pause |
15:50 | Sexuell übertragbare ErkrankungenDr. med. Danielle Vuichard Gysin |
Hot Topic - Schmerz | |
16:20 | Chronische Schmerzen – Behandlung und Therapie, Einsatz von OpiatenPD Dr. med. Konrad Maurer |
17:05 | Akute Schmerzen – Differenzierter Einsatz von SchmerzmittelnPD Dr. med. Konrad Maurer |
17:50 | Ende Tagesprogramm |
Referent/innen
Diabetologie
Wissenschaftliche Leitung Block: Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Universitätsspital Zürich

Prof. Dr. med. Roger Lehmann ist Leiter der Diabetologie und des klinischen Inseltransplantationsprogramms und stellvertretender Leiter des Transplantationszentrums am UniversitätsSpital Zürich. Er studierte Medizin in Zürich und komplettierte seine Ausbildung in Ann Arbor, Michigan und St. Petersburg, Florida, USA und absolvierte einen 2-jährigen Forschungsaufenthalt am Diabetes Research Institute in Miami, USA. Er ist Präsident der zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft (CEDA) und war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie und der ‚Artificial Insulin Delivery Systems and Pancreas and Islet Transplant Association‘ (AIDPIT).
Vorträge
- Diabetologie
- Orale Diabetestherapie im Wandel
- Die Behandlung der wichtigsten diabetischen Komplikationen
- Diabetologie anhand von Fallbeispielen
Geriatrie
Wissenschaftliche Leitung Block: Dr. med. Bernard Flückiger
Dr. med. Bernard Flückiger
Vorträge
- Ernährung / Mangelernährung im Alter
- Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis
- Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten - Diagnostik und Therapie
- Geriatrie
Symposium
Prof. Dr. med. Pierre Peter Ernst Vollenweider
MedScienceSwiss AG
Vorträge
- Alumni medizinische Fakultät Zürich
Gastroenterologie
Wissenschaftliche Leitung Block: Dr. med. Beat Helbling
Dr. med. Bigna Straumann-Funk
Gastroenterologie Bethanien Zürich

Vorträge
- Häufige gastroenterologische Fälle in der Praxis: Risiken und Nebenwirkungen
Dr. med. Beat Helbling
Gastroenterologie Bethanien Zürich
Vorträge
- Reflux, Ulkus
- Gastroenterologie
Dr. med. Claudia Krieger
Kantonsspital St. Gallen
Vorträge
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Prof. Dr. med. Felix Stickel
Hirslanden - Klinik Beau-Site
Vorträge
- Häufige Lebererkrankungen – Diagnostik und Therapie
PD Dr. med. Pascal Frei
Gastroenterologie Bethanien Zürich

Vorträge
- CED: chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Gynäkologie
Wissenschaftliche Leitung Block: KD Dr. med. Stephanie von Orelli
Dr. med. Heike Passmann-Kegel
Stadtspital Waid und Triemli - Standort Triemli

Vorträge
- Brustkrebs: Diagnostik, Therapie und Nachbetreuung - ist weniger mehr?
Dr. med. Gabriella Stocker
Stadtspital Waid und Triemli - Standort Triemli

Vorträge
- Bariatrie in Gynäkologie und Geburtshilfe - was der Hausarzt wissen sollte
Dr. med. Gabrielle Müller
Stadtspital Zürich Triemli
Vorträge
- Kinderwunsch nach 35
KD Dr. med. Stephanie von Orelli
Stadtspital Waid und Triemli - Standort Triemli

Vorträge
- Gynäkologie
Pneumologie
Wissenschaftliche Leitung Block: Dr. med. Stephan Wieser
Dr. med. Stephan Wieser
Lungen-Klinik Bethanien

Vorträge
- Pneumologie
- Pleura Probleme
Dr. med. Christian Alfaré
Spital Uster
Vorträge
- Lungenkarzinom – Was der Hausarzt wissen muss
Dr. med. Alexander Turk
See-Spital Horgen

Vorträge
- COPD / Asthma - Ein Update
Pädiatrie
Dr. med. Josef Laimbacher
Ostschweizer Kinderspital St. Gallen
Vorträge
- Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Prof. Dr. med. Roger Lauener
Ostschweizer Kinderspital St. Gallen

Vorträge
- Atemnot bei Kindern
Dr. med. Nina Notter
Ostschweizer Kinderspital St. Gallen
Vorträge
- Was der Hausarzt über Kinderkrankheiten wissen sollte
Rheumatologie
Wissenschaftliche Leitung Block: Dr. med. Pius Brühlmann
Dr. med. Pius Brühlmann
RheumaClinic Bethanien Zürich

Vorträge
- Rheumatologie
Dr. med. Susanna Enderlin
Rheumapraxis Enge, Zürich
Vorträge
- Notfälle in der Rheumatologie
- Fälle aus dem rheumatologischen Alltag – interaktiv
Dr. med. Barbara Meier
RheumaClinic Bethanien Zürich

Vorträge
- Häufige Fussprobleme in der Praxis
- Sinnvolle Laborabklärungen in der Rheumatologie
- Fälle aus dem rheumatologischen Alltag – interaktiv
Sexualmedizin
Dr. med. Eliane Sarasin Ricklin
Brust-Zentrum Zürich

Vorträge
- Libidoverlust
- Onkologische Erkrankungen und Sexualität
Kardiologie
PD Dr. med. Stefan Toggweiler
Luzerner Kantonsspital
Vorträge
- KHK – Sinnvolle Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. Richard Kobza
Luzerner Kantonsspital

Professor Dr. med. Richard Kobza ist Chefarzt der Kardiologie am Herzzentrum des Luzerner Kantonsspitals. Seine Kardiologieausbildung absolvierte er am UniversitätsSpital Zürich, gefolgt von einer zweijährigen Ausbildung am universitären Herzzentrum Leipzig, wo er sich zum Elektrophysiologen spezialisiert hat. Nach seiner Rückkehr hat er zunächst als Oberarzt und dann als Leitender Arzt die Elektrophysiologie am Luzerner Kantonsspital aufgebaut. Seit 2014 leitet er die Kardiologie als Chefarzt.
Vorträge
- Vorhofflimmern – Therapietrends
Dr. med. Matthias Paul
Luzerner Kantonsspital

Vorträge
- Herzinsuffizienz - Leitliniengerechte Therapie
- Moderne echokardiographische Therapie
HNO
Dr. med. Nikos Kastrinidis
Universitätsspital Zürich

Vorträge
- Schnarchen und schlafbezogene Atemstörungen – Diagnostik und Therapie
- Die Behandlung der häufigsten HNO-Erkrankungen in der Hausarztpraxis
Psychiatrie
Wissenschaftliche Leitung Block: PD Dr. med. Steffi Weidt
PD Dr. med. Steffi Weidt
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Vorträge
- Angststörungen
- Psychiatrie
Dr. med. Stephan Egger
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Vorträge
- Psychiatrisch-medikamentöse Therapie durch den Allgemeininternisten
Urologie
Prof. Dr. Dr. med. Daniel Eberli
Universitätsspital Zürich

Vorträge
- Benigne Prostatahyperplasie
- Prostatakrebs: Vorsorge und Therapie
Neurologie
PD Dr. med. Andreas R. Gantenbein
Rehaklinik Bad Zurzach, ZURZACH Care AG

Vorträge
- Neurologische Leitsymptome und Ihre Differentialdiagnosen
PD Dr. med. Hakan Sarikaya
Inselspital Bern - Universitätsklinik für Neurologie
Vorträge
- Hirnschlag - effiziente Prävention in der Hausarztpraxis
- Schwindel - pragmatisches Vorgehen aus neurologischer Sicht
Notfallmedizin
Dr. med. Michael Schorn-Meyer
Lunova AG

Vorträge
- Notfall / Reanimation in der Hausarztpraxis
- Notfallmedikamente in der Hausarztpraxis
PD Dr. med. Ardan Muammer Saguner
Universitätsspital Zürich - Universitäres Herzzentrum Zürich
Vorträge
- Behandlung supraventrikulärer Tachykardien
Infektiologie
Wissenschaftliche Leitung Block: Prof. Dr. med. Martin Krause
Prof. Dr. med. Martin Krause
Spital Thurgau AG - Kantonsspital Münsterlingen

Vorträge
- Antibiotika richtig eingesetzt
- Häufige Infekte in der Hausarztpraxis
- Infektiologie
Dr. med. Danielle Vuichard Gysin
Spital Thurgau AG - Kantonsspital Münsterlingen

Vorträge
- Sexuell übertragbare Erkrankungen
Hot Topic - Schmerz
PD Dr. med. Konrad Maurer
IISZ Zürich - Institut für interventionelle Schmerzmedizin Zürich

Vorträge
- Chronische Schmerzen – Behandlung und Therapie, Einsatz von Opiaten
- Akute Schmerzen – Differenzierter Einsatz von Schmerzmitteln
Workshop Referenten
Prof. Dr. med. Philip Tarr
Kantonsspital Baselland - Standort Bruderholz

Vorträge
- Workshop 2: Impfungen bei Erwachsenen
- Workshop 3: Harnwegsinfekte
Prof. Dr. med. Arthur Helbling
Inselspital Bern - Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie

Vorträge
- Workshop 8: Allergologie für die Hausarztpraxis
Dr. med. Gian Flury
Center da Sandà Engiadina Bassa

Vorträge
- Workshop 5: EKG Differentialdiagnostik I
- Workshop 5: EKG Differentialdiagnostik II
Dr. med. Manon Leibl
Praxisgemeinschaft Lungdocs
Vorträge
- Workshop 1: Lungenfunktionsdiagnostik und Inhalativa
Dr. med. Leonie Lagler Martin
Praxisgemeinschaft Lungdocs

Vorträge
- Workshop 1: Lungenfunktionsdiagnostik und Inhalativa
Dr. med. Stephan Keusch
Praxisgemeinschaft Lungdocs

Vorträge
- Workshop 1: Lungenfunktionsdiagnostik und Inhalativa
Dr. med. Michael Schorn-Meyer
Lunova AG

Vorträge
- Workshop 10: Erweiterte Reanimationsmassnahmen - Praxis
- Workshop 11: Erweiterte Ranimationsmassnahmen - Praxis
Dr. med. Barbara Meier
RheumaClinic Bethanien Zürich

Vorträge
- Workshop 6: Gelenkinflitration
Dr. med. Susanna Enderlin
Rheumapraxis Enge, Zürich
Vorträge
- Workshop 6: Gelenkinflitration
Dr. med. Christian Marti
EQUAM Stiftung
Vorträge
- Workshop 9: So verbessern Sie die Medikationssicherheit in der Praxis
Paula Bezzola
EQUAM Stiftung
Vorträge
- Workshop 9: So verbessern Sie die Medikationssicherheit in der Praxis
Christian Neumann
Schlaflabor Fluntern
Vorträge
- Workshop 4: Schlafprobleme - Welche Patienten mit Schlafstörungen rauben Ihnen den Schlaf?
Dr. med. Lukas Graf
Inselspital Bern - Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin
Vorträge
- Workshop 7: Labordiagnostik für die Praxis
Symposienreferenten
Prof. Dr. med. Michael Tamm
Universitätsspital Basel
Vorträge
- Atemwegsinfektionen und Add-on-Therapie bei COPD: Die Lebensqualität im Vordergrund "Luftwegsinfektionen - zufriedene Patienten auch ohne Antibiotika?"/"Therapie und Prophylaxe von COPD Exazerbationen" (Schwabe Pharma)
Prof. Dr. med. Philip Tarr
Kantonsspital Baselland - Standort Bruderholz

Vorträge
- Atemwegsinfektionen und Add-on-Therapie bei COPD: Die Lebensqualität im Vordergrund "Luftwegsinfektionen - zufriedene Patienten auch ohne Antibiotika?"/"Therapie und Prophylaxe von COPD Exazerbationen" (Schwabe Pharma)
Mag. Anita Frauwallner
Österreichische Gesellschaft für probiotische Medizin
Vorträge
- Die Bedeutung der Mikrobiota in der Hepatologie (Allergo San)
Dr. med. lgal Moarof
Vorträge
- Im Fokus strukturelle Herzerkrankungen - Bekommt jeder Patient die optimale Therapie? "Mitralklappenerkrankungen– Neue Erkenntnisse bei Mitralinsuffizienz (20 Min)" - "Septumsdefekte – Neue Erkenntnisse zur Schlaganfallprävention (15 Min)" - (Abbott)
PD Dr. med. Fabian Nietlispach
Hirslanden - Klinik im Park
Vorträge
- Im Fokus strukturelle Herzerkrankungen - Bekommt jeder Patient die optimale Therapie? "Mitralklappenerkrankungen– Neue Erkenntnisse bei Mitralinsuffizienz (20 Min)" - "Septumsdefekte – Neue Erkenntnisse zur Schlaganfallprävention (15 Min)" - (Abbott)
Prof. Dr. med. Andreas Flammer
Universitätsspital Zürich

Vorträge
- Behandlung des Eisenmangels bei Herzinsuffizienz in der Schweiz (Vifor)
PD Dr. med. Daniele Perucchini
Vorträge
- Moderne Therapieoptionen bei Harnwegs- und Atemwegsinfektionen – es muss nicht immer ein Antibiotikum sein! (Zeller Medical)
Dr. med. Simon Feldhaus
Paramed AG
Vorträge
- Moderne Therapieoptionen bei Harnwegs- und Atemwegsinfektionen – es muss nicht immer ein Antibiotikum sein! (Zeller Medical)
Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky
Praxis Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky - Praxis für Endokrinologie, Diabetes und Adipositas

Vorträge
- Bariatrische Chirurgie - und dann wie weiter? (Vifor)
PD Dr. med. Philipp Gerber
Universitätsspital Zürich
Vorträge
- Moderne Diabetestherapie: einfach und effektiv! (Novo Nordisk)
Prof. Dr. med. Erich Seifritz
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Vorträge
- Depression ganzheitlich behandeln – verbesserte Kognition und Funktionalität im Auge behalten (Lundbeck)
Technopark Zürich
8005 Zürich
Schweiz
Preisliste
Jetzt neu: Bei einer Teilnahme am gesamten Kurs (alle 4 Kurstage) können Sie die Videoaufzeichnungen der Vorträge* dazu buchen. Die On-Demand Videos stehen Ihnen für 6 Monate zur weiteren Vertiefung der Lerninhalte zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie eine Ermässigung von CHF 90.00 auf die Teilnahme an einem "Allgemeine Innere Medizin Update Refresher" im kommenden Jahr 2020.
* exkl. Firmensymposien; diese Aufzeichnungen stehen nicht zur Verfügung.
STANDARD |
PLUS |
|
Akkreditierte Fortbildung
|
|
Akkreditierte Fortbildung
|
|
On-Demand Videos der Vorträge für 6 Monate
|
|
CHF 760.00 / CHF 840.00 |
|
+ CHF 80.00 |
Nur auf die Buchung der gesamten Veranstaltung anwendbar |
Gesamte Veranstaltung | Standard | Plus |
---|---|---|
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin / anderer Facharzt / sonstige | CHF 840.00 | CHF 920.00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | CHF 760.00 | CHF 840.00 |
Tageskarten | Preis |
---|---|
Mittwoch, 13. November 2019 | CHF 220.00 |
Donnerstag, 14. November 2019 | CHF 220.00 |
Freitag, 15. November 2019 | CHF 220.00 |
Samstag, 16. November 2019 |
CHF 220.00 |
Kombination Allgemeine Innere Medizin und Allergologie Update Refresher (11. - 16. November 2019) |
Normalpreis |
---|---|
Facharzt für Allergologie und klinische Immunologie / Facharzt für Allgemeine Innere Medizin / anderer Facharzt / sonstige | CHF 1'080.00 |
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
CHF 980.00 |
Livestream
Schnelle Hilfe bei Problemen:
- Laden Sie bitte die Seite neu.
- Überprüfen Sie bitte, ob Sie einen unterstütze Browser nutzen.
- Loggen Sie sich bitte über die Schaltfläche "Logout" in der rechten oberen Ecke aus und melden Sie sich neu an.
- Nutzen Sie unsere FAQ.
Unterstützte Browser:
- Google Chrome: Download Google Chrome
- Mozilla Firefox: Download Mozilla Firefox
Technische Schwierigkeiten
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Livestream kann nicht abgespielt werden ...
Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Für Livestream oder Zugriff auf On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.
Timezone: Europe/Vienna