
Prof. Dr. med. Richard Kobza
Luzerner Kantonspital
Der EKG Update Refresher Aufbaukurs findet vom
bis
in Zürich statt. Diese Veranstaltung ist ein praxisorientiertes Seminar für niedergelassene FachärztInnen und InternistInnen.
Das Kursformat bietet in 4 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Die vier Tage bauen inhaltlich aufeinander auf und stellen eine kontinuierliche Vertiefung dar.
16 SSAPM, 14 SGK Fortbildung
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Fragerunden, Fallbeispiele, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen*
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand in der MEDiathek**
* Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FomF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazu buchen.
Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschliesslich innerhalb der Schweiz.
Dieser Kurs richtet sich an ÄrztInnen im Bereich der Grundversorgung und der allgemein-internistischen Klinik, welche das EKG auf einfache und trotzdem korrekte Weise verstehen möchten und aus dem Gelernten in der täglichen Praxis selbständig exakte Schlussfolgerungen ableiten wollen.
Themenreview für Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung für die Facharztprüfung
Technopark Zürich
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Schweiz
Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. med. Richard Kobza
Luzerner Kantonspital
Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.
Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an. Erhalten Sie frühzeitig Informationen über unsere Termine in der ganzen Schweiz.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Montag, 23. Oktober 2023Nächster Tag | |
---|---|
08:00 | Anmeldung am Tagungsort |
Physiologische/anatomische Grundlagen und EKG-Systematik | |
08:40 | Repetitorium GrundkursProf. Dr. med. Richard Kobza |
10:00 | Pause |
10:30 | Thoraxschmerz und EKGDr. med. Ian Russi |
11:30 | Anwendung des Gelernten an EKGs aus dem AlltagDr. med. Ian Russi |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Dyspnoe und EKGProf. Dr. med. Richard Kobza |
Vorhofflimmern und Supraventrikuläre Tachykardien | |
13:45 | KanalerkrankungenDr. med. Ian Russi |
15:00 | Pause |
15:20 | Tagesresümee: Anwendung des Gelernten an EKGs aus dem AlltagDr. med. Ian Russi |
17:00 | Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen |
17:10 | Ende Tagesprogramm |
Vorheriger TagTag 2 - Dienstag, 24. Oktober 2023 | |
---|---|
08:00 | Anmeldung am Tagungsort |
08:25 | Begrüssung |
08:30 | Repetitorium Tag 1Prof. Dr. med. Richard Kobza |
Grundlagen Bradykardien, Kanalerkrankungen, Breitkomplextachykardien | |
09:00 | Herzschrittmacher und ICDs - Wichtiges für die Praxis Dr. med. Christian Grebmer |
10:00 | Pause |
10:30 | AntiarryhthmikaDr. med. Christian Grebmer |
11:00 | Einführung in die elektrophysiologische UntersuchungProf. Dr. med. Richard Kobza |
11:20 | AV-Knoten-Reentry-Tachykardie Prof. Dr. med. Richard Kobza |
11:40 | WPW-SyndromProf. Dr. med. Richard Kobza |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Ablation Vorhofflattern/VorhofflimmernProf. Dr. med. Richard Kobza |
14:15 | Anwendung des Gelernten an EKGs aus dem AlltagDr. med. Christian Grebmer |
15:00 | Pause |
15:20 | Interaktives QuizProf. Dr. med. Richard Kobza |
16:20 | Pause |
16:25 | Tagesresumée / Besprechung eigener EKGs aus der Praxis |
17:00 | Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen |
17:10 | Ende Tagesprogramm |
Professor Dr. med. Richard Kobza ist Chefarzt der Kardiologie am Herzzentrum des Luzerner Kantonsspitals. Seine Kardiologieausbildung absolvierte er am UniversitätsSpital Zürich, gefolgt von einer zweijährigen Ausbildung am universitären Herzzentrum Leipzig, wo er sich zum Elektrophysiologen spezialisiert hat. Nach seiner Rückkehr hat er zunächst als Oberarzt und dann als Leitender Arzt die Elektrophysiologie am Luzerner Kantonsspital aufgebaut. Seit 2014 leitet er die Kardiologie als Chefarzt.
Professor Dr. med. Richard Kobza ist Chefarzt der Kardiologie am Herzzentrum des Luzerner Kantonsspitals. Seine Kardiologieausbildung absolvierte er am UniversitätsSpital Zürich, gefolgt von einer zweijährigen Ausbildung am universitären Herzzentrum Leipzig, wo er sich zum Elektrophysiologen spezialisiert hat. Nach seiner Rückkehr hat er zunächst als Oberarzt und dann als Leitender Arzt die Elektrophysiologie am Luzerner Kantonsspital aufgebaut. Seit 2014 leitet er die Kardiologie als Chefarzt.
Professor Dr. med. Richard Kobza ist Chefarzt der Kardiologie am Herzzentrum des Luzerner Kantonsspitals. Seine Kardiologieausbildung absolvierte er am UniversitätsSpital Zürich, gefolgt von einer zweijährigen Ausbildung am universitären Herzzentrum Leipzig, wo er sich zum Elektrophysiologen spezialisiert hat. Nach seiner Rückkehr hat er zunächst als Oberarzt und dann als Leitender Arzt die Elektrophysiologie am Luzerner Kantonsspital aufgebaut. Seit 2014 leitet er die Kardiologie als Chefarzt.
Professor Dr. med. Richard Kobza ist Chefarzt der Kardiologie am Herzzentrum des Luzerner Kantonsspitals. Seine Kardiologieausbildung absolvierte er am UniversitätsSpital Zürich, gefolgt von einer zweijährigen Ausbildung am universitären Herzzentrum Leipzig, wo er sich zum Elektrophysiologen spezialisiert hat. Nach seiner Rückkehr hat er zunächst als Oberarzt und dann als Leitender Arzt die Elektrophysiologie am Luzerner Kantonsspital aufgebaut. Seit 2014 leitet er die Kardiologie als Chefarzt.
Teilnahmegebühren (Gesamtveranstaltung) | Preis |
---|---|
Fachärztinnen & Fachärzte für Allgemeinmedizin/ andere Fachpersonen/ sonstige | CHF 430 |
Ärztin & Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal |
CHF 410 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Preis |
---|---|
Montag, 23.10.2023 | CHF 250 |
Dienstag, 24.10.2023 | CHF 250 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch mit den Folien zu allen Vorträgen erhalten Sie in elektronischer Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Hätten Sie zusätzlich gerne ein gedrucktes und gebundenes Exemplar? Dieses können Sie im Zuge Ihrer Kursanmeldung als zusätzliche Buchungsoption gegen einen Aufpreis dazu buchen.
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | CHF 0 | CHF 20 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.